Wasser, Dampf und Eis
Der Großteil der Erde wird von Wasser bedeckt. Vom Weltall betrachtet erscheint die Erde deshalb als blauer Planet. Ohne Wasser gäbe es kein Leben. Ohne Wasser sterben Mensch, Tier und Pflanze, denn sie bestehen zu weit mehr als der Hälfte aus Wasser. Wasser in seinen drei physikalischen Erscheinungsformen ist deshalb auch das Thema von drei “Wasser”-Sendungen aus der Reihe “Natur und Technik”: der Wasserkreislauf in der Natur, Wasser als Niederschlag wie Regen, Schnee und Hagel. Oder als dominierendes Element auf der Erdoberfläche, wo Bäche, Flüsse, Seen und Ozeane zwei Drittel der Erde bedecken. Oder als kilometerdicke Eisschicht die Pole! Oder Wasser als Schöpfer von imposanten, manchmal auch verheerenden Naturschauspielen – von Riesenwellen über Eisberge und kalbenden Gletschern bis zu den Dampf speienden Geysiren! Warum gibt es Wasser in den drei verschiedenen Formen? Wie wird das Wasser und seine unterschiedlichen Aggregatzustände technisch genutzt? Anwendungen wie die Tiefkühlung und das Kochen von Lebensmitteln, die Nutzung von Wasserkraft zur Energiegewinnung und geothermische Anwendungen runden das Thema “Wasser, Dampf und Eis” ab., Wasser in seinen drei physikalischen Erscheinungsformen ist das Thema von drei “Wasser”-Sendungen aus der Reihe “Natur und Technik”: der Wasserkreislauf in der Natur, Wasser als Niederschlag wie Regen, Schnee und Hagel, als dominierendes Element auf der Erdoberfläche, als kilometerdicke Eisschicht der Pole oder Wasser als Schöpfer von imposanten, manchmal auch verheerenden Naturschauspielen. Anwendungen wie die Tiefkühlung und das Kochen von Lebensmitteln, die Nutzung von Wasserkraft zur Energiegewinnung und geothermische Anwendungen runden das Thema “Wasser, Dampf und Eis” ab. Das in allen bayerischen Gymnasien eingeführte Schulfach “Natur und Technik” führt die Schüler der 5. Klassen in kindgerechter Weise in die analytischen Methoden der Naturwissenschaften und die empirische Arbeitsweise der Technik ein. Die verschiedenen Themenbereiche wie “Boden”, “Luft” oder “Wasser” werden fächerverbindend aus der Sicht von Biologen, Chemikern, Geografen und Physikern bearbeitet.