Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das musikalische Highlight zum Jahresauftakt. Auch 2020 zeigt 3sat das Konzert aus dem Wiener Musikverein. Es dirigiert erstmals Andris Nelsons. Gespielt werden wieder heitere und zugleich besinnliche Werke der Strauss-Dynastie und ihrer Zeitgenossen. Das Orchester versteht sich als musikalischer Botschafter Österreichs und möchte einen von Hoffnung, Freundschaft und Frieden Neujahrsgruß übermitteln. Im Herzen von Wien interpretiert das Wiener Staatsballett zwei Choreografien: Im Winterpalais von Prinz Eugen von Savoyen tanzen Paare eine Choreografie zu “Seid umschlungen, Millionen”, einem der berühmtesten Walzer des “Walzerkönigs” Johann Strauss Sohn. Das barocke Palais diente Prinz Eugen als Winterresidenz, die Sommermonate verbrachte er im Schloss Belvedere. Am Fuße des bekannten Wiener Nussbergs liegt der Nussdorfer Pfarrplatz. Ein romantischer Ort, der dem Staatsballett eine hervorragende Bühne bietet für Contretänze von Ludwig van Beethoven. Beide Choreografien hat der spanische Choreograf José Carlos Martínez geschaffen. Im Februar 2018 hat Andris Nelsons das Amt des 21. Kapellmeisters des Leipziger Gewandhausorchesters angetreten, bereits seit 2014 ist er Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra. Mit den Musikern der Wiener Philharmoniker verbindet den lettischen Dirigenten eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit auf Bühnen in der ganzen Welt. Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das größte klassische Musikereignis der Welt. Es wird in mehr als 90 Länder übertragen und von mehr als 50 Millionen Menschen in der ganzen Welt mitverfolgt., Am 1.1.2020 findet das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zum ersten Mal unter der Leitung des lettischen Dirigenten Andris Nelsons statt, der seit 2010 dem österreichischen Orchester musikalisch verbunden ist. Gemeinsam mit dem Orchestervorstand hat er für den Jahreswechsel ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen ausgewählt und nimmt damit auch Bezug auf viele Jubiläen im neuen Jahr: So feiert er mit dem Walzer “Freut euch des Lebens” das 150-Jahrjubiläum des Musikvereinsgebäudes und zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven erklingen einige seiner Contretänze, zu denen auch eine Ballett Einlage in der Fernsehübertragung zu sehen sein wird. Auch der Pausenfilm von Georg Riha widmet sich – zusammen mit ausgewählten philharmonischen Ensembles an diversen Wiener und niederösterreichischen Originalschauplätzen – Beethovens weltweit gefeiertem Geburtstag., Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das musikalische Highlight zum Jahresauftakt. Auch 2020 überträgt das ZDF das Konzert live aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Es ist das größte klassische Musikereignis der Welt, wird in mehr als 90 Länder übertragen und von mehr als 50 Millionen Menschen in der ganzen Welt mitverfolgt. Am Dirigentenpult steht zum ersten Mal der lettische Dirigent Andris Nelsons. Die Wiener Philharmoniker präsentieren zum Jahreswechsel wieder ein heiteres und zugleich besinnliches Programm aus dem reichen Repertoire der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen. Das Orchester versteht sich als musikalischer Botschafter Österreichs und möchte allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden übermitteln. Im Herzen von Wien interpretiert das Wiener Staatsballett zwei Choreografien: Im Winterpalais von Prinz Eugen von Savoyen tanzen Paare eine Choreografie zu “Seid umschlungen, Millionen”, einem der berühmtesten Walzer des “Walzerkönigs” Johann Strauss. Das barocke Palais diente Prinz Eugen als Winterresidenz, die Sommermonate verbrachte er im Schloss Belvedere. Am Fuße des bekannten Wiener Nussbergs liegt der Nussdorfer Pfarrplatz. Ein romantischer Ort, der dem Staatsballett eine hervorragende Bühne bietet für Contretänze von Ludwig van Beethoven. Beide Choreografien hat der spanische Choreograf José Carlos Martinez geschaffen. Im Februar 2018 hat Andris Nelsons das Amt des 21. Kapellmeisters des Leipziger Gewandhausorchesters angetreten, bereits seit 2014 ist er Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra. Mit den Musikern der Wiener Philharmoniker verbindet Andris Nelsons eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit auf Bühnen in der ganzen Welt.