S:2 E:4
Riga – Der Zentralmarkt
Ein Spaziergang durch Riga ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Nirgendwo gibt es mehr Jugendstilgebäude. Einzigartig sind auch die Holzhäuser am Fluss Daugava. Rigas Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe: Eine Stadt zwischen Fluss und Meer, stolz auf ihre Geschichte und bereit für die Zukunft. Am Rand der Altstadt fallen große ehemalige Luftschiff-Hangars aus dem Ersten Weltkrieg auf. Darin befindet sich der größte Lebensmittelmarkt Europas. 3.000 Stände gibt es inner- und außerhalb der Hallen. Auch der Markt ist Weltkulturerbe. Die Rigaer nennen ihn Centraltirgus. Je nach Jahreszeit findet man eine riesige Auswahl aromatischer Lebensmittel: Dill, Buchweizenhonig, getrockneten oder marinierten Fisch, rohes oder gebratenes Fleisch, Würste wie aus Sowjetzeiten, frisches oder eingelegtes Gemüse. Bei den Backwaren dominieren die Schwarzbrot-Sorten – vom Bäckermeister oder aus der Großbäckerei., Lettland ist zwar ein kleines Land, doch der Centraltirgus in Riga ist einer der größten Lebensmittelmärkte Europas. Der Markt, dessen Hallen sich an die für ihre Jugendstil-Architektur berühmte Altstadt anschließen, überrascht seine Besucher mit Spezialitäten aus den ausgedehnten Wäldern des Landes, seinen Birkenhainen, Flachlandgebieten und zahlreichen Flüssen. Die Art des Brotbackens, des Angelns und auch des Melkens der Birken im Frühjahr beruht auf alten Traditionen und konnte sich gegen die auf dem sowjetischen Modell basierende kollektive Landwirtschaft und Tierzucht behaupten. Heute werden das Beste dieser Traditionen und das Wissen über die Lebensmittelherstellung gepflegt und in der lettischen Hauptstadt von jungen und neugierigen Köchen, Bloggern und Pop-up-Restaurants in das digitale Zeitalter überführt.