Elefanten zählen zu den faszinierendsten Wildtieren überhaupt. In der Savanne Botsuanas sind die großen Landsäugetiere dank strengen Schutzprogrammen noch zahlreich unterwegs. Der Zweiteiler “Elefanten hautnah” gibt Einblicke in die komplexen Familienstrukturen der Dickhäuter. Vor allem ihr enger Zusammenhalt sichert ihr Überleben auch unter extremen Bedingungen. Ganz nah dran ist auch die Dokumentation “Ein Elefantenleben”: Elefantenmädchen Naledi verliert früh seine Mutter und wird von Pflegern mühsam mit der Flasche aufgezogen. Wölfe sind weit weniger beliebt und aufgrund jahrhundertelanger Verfolgung vielerorts ausgerottet. Ihre wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht zeigt ein weltweit einmaliges Experiment im Yellowstone-Park. Wie der Wolf ist auch der Jaguar überall dort unbeliebt, wo er dem Menschen zu nahe kommt. Im Dreiländereck zwischen Brasilien, Bolivien und Paraguay bewohnt die scheue Raubkatze noch ausgedehnte Reviere. Vielerorts kämpfen Naturschützer mit innovativen Projekten um das Überleben bedrohter Arten – und Zoodirektor Theo Pagel ist überzeugt, dass auch Tierparks eine wichtige Rolle spielen. In “Theos Tierwelt” begibt er sich auf eine Entdeckungsreise durch Asien und Europa, um sich vor Ort über Nachzuchtprojekte und Auswilderungsprogramme zu informieren.