Grand Canyon – Panorama der Erdgeschichte, USA
Wer zum ersten Mal über den Rand dieses gewaltigen Einschnitts der Erdkruste fliegt, ist – obwohl durch unzählige Fotos, Filme und Berichte vorbereitet – überwältigt wie dramatisch diese Schlucht in Wirklichkeit ist. Es gibt Schluchten auf dieser Erde die tiefer oder enger sind – so grandios wie der Grand Canyon, so ehrfurchtgebietend, so faszinierend und so berühmt ist keine zweite. Im Nordwesten Arizonas gelegen, besteht der Grand Canyon aus einer 1.800 Meter tiefen Schlucht, die eine Breite von bis zu 30 Kilometern erreicht und sich über rund 450 Kilometer Länge durch das bewaldete Kaibabplateau zieht. Geologen schätzen, dass sich das Gebiet in den vergangenen vierzig bis fünfzig Millionen Jahren herausgebildet hat. Für die europäischen Eroberer war der Canyon jahrhundertelang unbezwingbares Niemandsland. Erst 1869 erforschte Major John Wesley Powell auf einer legendären Befahrung des Colorado das Innere der großen Schlucht. Er gab ihr auch den Namen «Grand Canyon». Heute ist der Grand Canyon zusammen mit dem Empire State Building der am meisten besuchte Ort der Vereinigten Staaten. Fünf Millionen Menschen kommen jedes Jahr. «Treten Sie an den Rand des Grand Canyon, schauen Sie hinab, immer tiefer in seine erschreckenden Abgründe. Dann erfahren Sie ihre eigene, völlige Bedeutungslosigkeit.» So die amerikanische Psychologin M.E. Hart über die Wirkung dieses Naturwunders. Für Simone de Beauvoir galt der Grand Canyon als «geheimnisvolles Sinnbild aller Landschaften»., Wer zum ersten Mal über den Grand Canyon fliegt, ist überwältigt, wie dramatisch die Schlucht in Wirklichkeit ist. So grandios wie der Grand Canyon, so ehrfurchtsgebietend, so faszinierend und so berühmt ist keine zweite Schlucht auf dieser Erde. “Yosemite” – 1864 vom amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln als “Public Reserve” dem Staat Kalifornien zugesprochen – 1890 zum Nationalpark erklärt und 1984 zum Weltnaturerbe. Berühmt wurde der Park durch die Granitfelsen El Capitan und Half Dome sowie durch die vier großen Wasserfälle. Die Rocky Mountains reichen über 4.500 Kilometer von Alaska bis Neu Mexiko. Bis Ende des 19. Jahrhunderts eine Eisenbahn quer durch die Rocky Mountains gebaut wurde, war dieses Gebirge ein unüberwindbares Hindernis zwischen der Westküste und dem übrigen Kanada. “Panorama der Erdgeschichte” stellt drei der wichtigsten nordamerikanischen Naturreservate vor. Alle drei stehen auf der Welterbeliste der UNESCO und sind beliebte Touristenziele., Es gibt Schluchten auf dieser Erde die tiefer oder enger sind – so grandios wie der Grand Canyon, so erfurchtgebietend, so faszinierend und so berühmt ist keine zweite. Im Nordwesten Arizonas gelegen, besteht der Grand Canyon aus einer 1800 Meter tiefen Schlucht, die eine Breite von bis zu 30 Kilometern erreicht und sich über rund 450 Kilometer Länge durch das bewaldete Kaibabplateau zieht., Es gibt Schluchten auf dieser Erde, die tiefer oder enger sind – so grandios wie der Grand Canyon, so ehrfurchtgebietend, so faszinierend und so berühmt ist keine zweite.Im Nordwesten Arizonas gelegen, besteht der Grand Canyon aus einer 1800 Meter tiefen Schlucht, an einigen Stellen bis zu 30 Kilometer breit. Über rund 450 Kilometer Länge zieht sich dieser gewaltige Einschnitt der Erdkruste durch das bewaldete Kaibabplateau. Geologen schätzen, dass sich das Gebiet in den vergangenen vierzig bis fünfzig Millionen Jahren herausgebildet hat. Für die europäischen Eroberer war der Canyon jahrhundertelang unbezwingbares Niemandsland. Erst 1869 erforschte Major John Wesley Powell auf einer legendären Befahrung des Colorado das Innere der großen Schlucht. Er gab ihr auch den Namen: Grand Canyon. Heute ist der Grand Canyon einer der am meisten besuchten Orte der Vereinigten Staaten. Fünf Millionen Menschen kommen jedes Jahr., Es gibt Schluchten auf dieser Erde die tiefer oder enger sind – so grandios wie der Grand Canyon, so ehrfurchtgebietend, so faszinierend und so berühmt ist keine zweite. Im Nordwesten Arizonas gelegen, besteht der Grand Canyon aus einer 1800 Meter tiefen Schlucht, die eine Breite von bis zu 30 Kilometern erreicht und sich über rund 450 Kilometer Länge durch das bewaldete Kaibabplateau zieht. Es gibt Schluchten auf dieser Erde die tiefer oder enger sind – so grandios wie der Grand Canyon, so ehrfurchtgebietend, so faszinierend und so berühmt ist keine zweite. Im Nordwesten Arizonas gelegen, besteht der Grand Canyon aus einer 1800 Meter tiefen Schlucht, die eine Breite von bis zu 30 Kilometern erreicht und sich über rund 450 Kilometer Länge durch das bewaldete Kaibabplateau zieht. Für die europäischen Eroberer war der Canyon jahrhundertelang unbezwingbares Niemandsland. Erst 1869 erforschte Major John Wesley Powell auf einer legendären Befahrung des Colorado das Innere der großen Schlucht. Er gab ihr auch den Namen ‘Grand Canyon’. Heute ist der Grand Canyon zusammen mit dem Empire State Building der am meisten besuchte Ort der Vereinigten Staaten., Wer zum ersten Mal an den Rand dieses gewaltigen Einschnitts in die Erdkruste tritt, ist – obwohl vorbereitet durch unzählige Fotos, Filme und Berichte – überwältigt, wie groß, wie dramatisch diese Schlucht in Wirklichkeit ist. Sie ist das Werk des Colorado. In Millionen von Jahren hat der Fluss die Schlucht ausgespült. Der Grand Canyon, im Nordwesten Arizonas gelegen, ist 1800 Meter tief, bis zu 30 Kilometer breit und zieht sich über eine Länge von 446 Kilometern durch das bewaldete Kaibabplateau., Es gibt Schluchten auf dieser Erde, die tiefer oder enger sind. Doch so grandios wie der Grand Canyon, so ehrfurchtgebietend, so faszinierend und so berühmt ist keine andere., Wer über den Rand dieses gewaltigen Einschnitts der Erdkruste fliegt, ist überwältigt vom dramatischen Eindruck des Grand Canyon. Im Nordwesten Arizonas liegt die berühmte Schlucht, die 1800 Meter tief ist, eine Breite von bis zu 30 km erreicht und sich über rund 450 km Länge durch das bewaldete Kaibabplateau zieht. Wer über den Rand dieses gewaltigen Einschnitts der Erdkruste fliegt, ist überwältigt vom dramatischen Eindruck des Grand Canyon. Im Nordwesten Arizonas liegt die berühmte Schlucht, die 1800 Meter tief ist, eine Breite von bis zu 30 km erreicht und sich über rund 450 km Länge durch das bewaldete Kaibabplateau zieht. Geologen schätzen, dass sich das Gebiet in den vergangenen vierzig bis fünfzig Millionen Jahren herausgebildet hat. Heute ist der Grand Canyon einer der meistbesuchten Orte der USA., Wer zum ersten Mal über den Rand dieses gewaltigen Einschnitts der Erdkruste fliegt, ist – obwohl durch unzählige Fotos, Filme und Berichte vorbereitet – überwältigt, wie dramatisch diese Schlucht in Wirklichkeit ist. Es gibt Schluchten auf dieser Erde die tiefer oder enger sind – so grandios wie der Grand Canyon, so ehrfurchtgebietend, so faszinierend und so berühmt ist keine zweite. Im Nordwesten Arizonas gelegen, besteht der Grand Canyon aus einer 1800 Meter tiefen Schlucht, die eine Breite von bis zu 30 Kilometern erreicht und sich über rund 450 Kilometer Länge durch das bewaldete Kaibabplateau zieht. Geologen schätzen, dass sich das Gebiet in den vergangenen vierzig bis fünfzig Millionen Jahren herausgebildet hat. Für die europäischen Eroberer war der Canyon jahrhundertelang unbezwingbares Niemandsland. Erst 1869 erforschte Major John Wesley Powell auf einer legendären Befahrung des Colorado das Innere der großen Schlucht. Er gab ihr auch den Namen “Grand Canyon”. Heute ist der Grand Canyon zusammen mit dem Empire State Building der am meisten besuchte Ort der Vereinigten Staaten. Fünf Millionen Menschen kommen jedes Jahr. “Treten Sie an den Rand des Grand Canyon, schauen Sie hinab, immer tiefer in seine erschreckenden Abgründe. Dann erfahren Sie ihre eigene, völlige Bedeutungslosigkeit.” So die amerikanische Psychologin M. E. Hart über die Wirkung dieses Naturwunders. Für Simone de Beauvoir galt der Grand Canyon als “geheimnisvolles Sinnbild aller Landschaften”.