La révolution industrielle
Über Tausende von Jahren formte der Mensch die Landschaft der Britischen Inseln allein mit seiner Muskelkraft. Aus den Jägern und Sammlern, die durch die unberührte Wildnis streiften, wurde nach und nach eine komplexere Gesellschaft von Bauern und Händlern. Doch Mitte des 18., Über Tausende von Jahren formte der Mensch die Landschaft der Britischen Inseln allein mit seiner Muskelkraft. Aus den Jägern und Sammlern, die durch die unberührte Wildnis streiften, wurde nach und nach eine komplexere Gesellschaft von Bauern und Händlern. Doch Mitte des 18. Jahrhunderts nimmt in Großbritannien eine der folgenreichsten Entwicklungen der Menschheitsgeschichte ihren Anfang: die Industrielle Revolution. Mit der zunehmenden Mechanisierung verändert das grüne, fruchtbare Hügelland sein Gesicht. Innerhalb weniger Generationen werden Stollen in die Erde getrieben, Straßen und Trassen gebaut, Fabriken eröffnet, und die Bevölkerungszahl in den Städten explodiert. Aus der Luft sind die Spuren, die diese Revolution am Boden hinterlassen hat, nicht zu übersehen. Der britische Historiker und Archäologe Alex Langlands, Experte für die Landschaftsgeschichte seiner Heimat, fliegt über die Hügel und Täler in Südwales und steuert die Orte an, die für den Aufstieg Großbritanniens zur Industrienation entscheidend waren. Mit dem Einzug der Dampfmaschine erlebt das Land im frühen 19. Jahrhundert einen regelrechten Kohleboom. Noch heute zeugen einstige Kohleminen wie Big Pit davon. Das südliche Wales wird zu einem der wichtigsten Abbaugebiete für Steinkohle des Landes. Rund um die Minen entstehen Dörfer, in denen sowohl der Abbau als auch der Transport der Steinkohle nach England und in den Rest der Welt organisiert wird. Mit der Entwicklung der Eisenbahn werden Tunnel gegraben und Brücken gebaut. Doch nicht nur die Landschaft verändert sich: Städte wie Leeds, Birmingham, Liverpool und Manchester erfahren durch die neuen Fabriken einen großen wirtschaftlichen Aufschwung. Eine neue Arbeiterklasse zieht vom Land in diese Städte – in jene Viertel, deren bescheidene Reihenhäuser heute so charakteristisch für Großbritannien sind.