Japan ist ein Land von eigenwilliger Schönheit. Unzählige Tempel und Schreine zeugen von einer jahrtausendealten Tradition. Aber neben diesen uralten Gebräuchen ist auch Asiens Moderne allgegenwärtig. Beeindruckende Millionenmetropolen stehen im Kontrast zum traditionellen Japan. Doch den Bewohnern gelingt es, diese Gegensätze miteinander zu vereinbaren. Auch der älteste Pilgerweg Japans, der Saigoku, verbindet beides. Wie Generationen vor ihr folgt ihm die buddhistische Priesterin Maruko Tsuyuno und begibt sich auf eine Reise zu einzigartigen Orten, Landschaften und Heiligtümern. Doch der Traum dieser jungen Frau geht über das bloße Pilgern hinaus. Sie möchte einen eigenen Tempel als Zufluchtsort für Hilfsbedürftige gründen. Dafür sucht sie Inspiration. Unterwegs trifft sie auf fast vergessene Handwerkskunst und auf die Menschen, die sich dieser Arbeit verschrieben haben. Die Filme des Zweiteilers “Der Weg der Weisheit” geben einen Einblick in das Leben der letzten Kormoranfischer aus Uji, der vergessenen Messerschmiede aus Sakai oder des einsamen Indigofärbers aus Kyoto. Zudem führt der Weg zu Produktionsstätten von typisch japanischen Erzeugnissen wie dem Washi-Papier, den Shiitakepilzen, dem Grüntee oder den Tuschesteinen. Und zu Menschen, deren Lebensaufgabe die liebevolle Herstellung dieser Dinge geworden ist. Marukos Reise führt auf mehr als 1.000 Kilometern durch die pulsierenden Metropolen Kyoto und Osaka, aber auch über verschlungene, fast vergessene Pfade der Bergwälder der Insel Honshu, hinauf zu den ältesten Tempeln des Saigoku-Pilgerweges., Japan ist ein Land von eigenwilliger Schönheit und voller Kontraste, die entlang des ältesten Pilgerwegs Japans, dem Saigoku, deutlich werden. Wie Generationen vor ihr folgt ihm die buddhistische Priesterin Maruko Tsuyuno auf seinen über tausend Kilometern entlang einzigartiger Heiligtümer. Der Traum der jungen Frau geht über das bloße Pilgern hinaus. Sie möchte einen eigenen Tempel als Zufluchtsort für Hilfsbedürftige gründen. Dafür sucht sie Inspiration auf ihrer Reise und erlebt die ganze Vielfalt Japans. Der erste Teil der Reise führt die Pilgerin über verschlungene Pfade zu den uralten Tempeln des Saigoku-Weges in den Bergwäldern der Insel Honshu. Dort gedeiht der japanische Grüntee. Yoshiki Harima setzt bei seinem streng biologischen Anbau auf die Hilfe der sogenannten Silverworker. Diese Arbeiter, die eigentlich bereits in Rente sind, freuen sich über die Tätigkeit in der Plantage. Marukos Pilgerreise führt sie auch nach Nachi. Am höchsten Wasserfall des Landes möchte sie das Nachi-Feuerfest erleben – eines der bedeutendsten Feste in Japan. Die Vorbereitungen dauern viele Tage. Es müssen zwölf kunstvolle Holzfackeln gefertigt werden, die jeweils einen Zentner wiegen. Am Fuße der Tempelanlage arbeitet ein Meister der handgefertigten Tuschesteine. Überwiegend in Handarbeit entstehen diese schwarz glänzenden traditionellen Schreibutensilien. Nach dem Feuerfest zeigt sich Pilgerin Maruko von einer neuen Seite: Sie ist nicht nur Priesterin, sondern auch Komödiantin. Ein Auftritt gibt ihr die Gelegenheit zu einem Abstecher zu ihrer Familie., Japan ist ein Land von eigenwilliger Schönheit. Unzählige Tempel und Schreine zeugen von einer jahrtausende alten Tradition. Aber neben diesen uralten Gebräuchen ist auch Asiens Moderne allgegenwärtig. Beeindruckende Millionenmetropolen stehen im Kontrast zum traditionellen Japan. Doch den Bewohnern gelingt es, diese Gegensätze miteinander zu vereinbaren. Wie auch der älteste Pilgerweg Japans, der Saigoku, beides verbindet. Wie Generationen vor ihr folgt ihm die buddhistische Priesterin Maruko Tsuyuno und begibt sich auf eine Reise zu einzigartigen Orten, Landschaften und Heiligtümern. Doch der Traum dieser jungen Frau geht über das bloße Pilgern hinaus. Sie möchte einen eigenen Tempel als Zufluchtsort für Hilfsbedürftige gründen. Dafür sucht sie Inspiration. Unterwegs trifft sie auf fast vergessene Handwerkskunst und auf die Menschen, die sich dieser Arbeit verschrieben haben. So geben die Filme einen Einblick in das Leben der letzten Kormoranfischer aus Uji, der vergessenen Messerschmiede aus Sakei oder des einsamen Indigofärbers aus Kyoto. Zudem führt der Weg zu typisch japanischen Erzeugnissen wie dem Washipapier, den Shiitakepilzen, dem Grüntee oder den Tuschesteinen. Und zu Menschen, deren Lebensaufgabe die liebevolle Herstellung dieser Dinge geworden ist. Marukos Reise führt auf mehr als 1000 km durch die pulsierenden Metropolen Kyoto und Osaka, aber auch über verschlungene, fast vergessene Pfade der Bergwälder der Insel Honshu, hinauf zu den ältesten Tempeln des Saigoku-Weges., Japan ist ein Land von eigenwilliger Schönheit und voller Kontraste, die entlang des ältesten Pilgerwegs Japans, dem Saigoku, deutlich werden. Wie Generationen vor ihr folgt ihm die buddhistische Priesterin Maruko Tsuyuno auf seinen über tausend Kilometern entlang einzigartiger Heiligtümer. Der Traum der jungen Frau geht über das bloße Pilgern hinaus. Sie möchte einen eigenen Tempel als Zufluchtsort für Hilfsbedürftige gründen. Dafür sucht sie Inspiration auf ihrer Reise und erlebt die ganze Vielfalt dieses außergewöhnlichen Landes. Der erste Teil der Reise führt die Pilgerin über verschlungene Pfade zu den uralten Tempeln des Saigoku-Weges in den Bergwäldern der Insel Honshu. Dort gedeiht der japanische Grüntee. Yoshiki Harima setzt bei seinem streng biologischen Anbau auf die Hilfe der sogenannten Silverworker. Diese Arbeiter, die eigentlich bereits in Rente sind, freuen sich über die Tätigkeit in der Plantage. Marukos Pilgerreise führt sie auch nach Nachi. Am höchsten Wasserfall des Landes möchte sie das Nachi-Feuerfest erleben – eines der bedeutendsten Feste in Japan. Die Vorbereitungen dauern viele Tage. Es müssen zwölf kunstvolle Holzfackeln gefertigt werden, die jeweils einen Zentner wiegen. Am Fuße der Tempelanlage arbeitet derweil ein Meister der handgefertigten Tuschesteine. Überwiegend in Handarbeit entstehen diese schwarz glänzenden traditionellen Schreibutensilien. Nach dem Feuerfest zeigt sich Pilgerin Maruko von einer neuen Seite: Sie ist nicht nur Priesterin, sondern auch Komödiantin. Ein Auftritt gibt ihr die Gelegenheit zu einem Abstecher zu ihrer Familie.
Der Weg der Weisheit – Auf Pilgerpfaden durch Japan
Year Released:
2016Lang:
GermanMins :
45Directed By :
Frank MirbachTrending / Upcoming
Previous article
Next article