Das Vermächtnis der Eiszeit
1.200 Kilometer mächtige Gesteinsketten formen die Alpen: Zwischen Côte d’Azur und Kahlenberg erstreckt sich in weitem Bogen eine faszinierende Welt. Naturfilmer Michael Schlamberger hat sich in einem über fünf Jahre dauernden Filmprojekt dem Phänomen Alpen genähert. Der erste Teil der dreiteiligen Reihe “Im Reich des Steinadlers” zeigt, dass allen Bewohnern der Alpen ihre enge Verknüpfung mit den Kräften, die das Gebirge seit Jahrmillionen unablässig formen, gemeinsam ist., Der Alpenbogen erstreckt sich über eine Länge von mehr als 1.200 Kilometern. Kaum eine andere Gebirgslandschaft der Welt hält dem Vergleich mit der Schönheit dieses Bergmassivs im Herzen Europas stand. In den Alpen finden sich Höhenunterschiede, wie es sie nicht einmal im Himalaya gibt. Mehr als dreieinhalbtausend Meter hohe Gletscherlandschaften mit eisbedeckten Gipfeln wechseln sich mit zauberhaften Tälern ab. In den grundverschiedenen Biotopen haben sich Pflanzen und Tiere perfekt an die extremen Bedingungen angepasst. Der Dreiteiler folgt der Naturgeschichte der Alpen von ihren geologischen Ursprüngen bis in die Gegenwart. Er ist das ultimative Portrait der Alpen und ihrer Tierwelt, eine Abenteuerreise zu den beispielgebendsten alpinen Regionen unseres Planeten. Der 1. Teil erzählt, wie die Eiszeit den Gipfeln der Alpen den letzten Schliff verlieh und wie sie für jene typische Melange aus asiatischen und arktischen Tier- und Pflanzenarten sorgte, die für den Alpenbogen bis heute charakteristisch sind. Eine Dokumentarserie von Michael Schlamberger.