Am 6. Mai 1937 explodierte der Zeppelin ‘Hindenburg’ beim Landeanflug im amerikanischen Lakehurst und stürzte als Feuerball zu Boden. 35 Menschen kamen ums Leben. Als das Luftschiff ‘Hindenburg’ im Frühjahr 1937 die zweite Transatlantik-Saison eröffnet, haben die deutschen Behörden mysteriöse Warnungen vor einem geplanten Sabotageakt bekommen. Angeblich soll der gewaltige Zeppelin über amerikanischem Territorium durch eine Zeitbombe zerstört werden. Als Sicherheitsoffizier an Bord der ‘Hindenburg’ abkommandiert, versucht Luftwaffenoberst Franz Ritter (George C. Scott) während des Flugs über den Ozean unter einer Reihe von Verdächtigen den möglichen Attentäter ausfindig zu machen., Als großes Prestigeprojekt des Naziregimes nimmt der deutsche Zeppelin LZ 129, bekannt als die “Hindenburg”, im Frühjahr 1937 seine Fahrt nach New York auf. Unter den Reisenden befindet sich auch der Luftwaffenoberst Franz Ritter. Eingeschleust von der Gestapo, soll er den Gerüchten eines Sabotageaktes auf den Grund gehen. Auch der Gestapo-Mann Martin Vogel hat sich, als Fotograf getarnt, unter die Passagiere gemischt. Aus unterschiedlicher Warte nehmen beide nun die an Bord befindlichen Gäste unter die Lupe, und sie begegnen mehr als einer suspekten Person: einem regimekritischen Zirkusclown, zwei zwielichtigen Kartenspielern, selbst die Kapitäne Pruss und Lehmann geraten unter Verdacht. Zudem wird Ritter mit seiner Vergangenheit konfrontiert und trifft die Gräfin Ursula wieder, die einmal eine große Rolle in seinem Leben spielte und die nun verbittert – da ihr Besitz von den Nazis konfisziert wurde -, aber nicht weniger verführerisch, den Oberst umgarnt. Ritter und Vogel – die höchst unterschiedliche Haltungen zum deutschen Regime haben – verfolgen mehr als eine Spur, doch schließlich kann Ritter den Bombenleger enttarnen. Bei einem halsbrecherischen Balanceakt versuchen Ritter und der Täter, die Bombe, die 90 Minuten nach der Landung explodieren soll, zu entschärfen. Doch die Landung verzögert sich aufgrund eines Gewitters, und der Bombenleger stürzt durch unvorhersehbare Turbulenzen in den Tod., Frühjahr, 1937: Das deutsche Luftschiff Hindenburg startet zu einem spektakulären Interkontinentalflug nach New York. Da es Hinweise auf einen Anschlag gegen das Prestigeobjekt der Nazis gibt, geht der deutsche Oberst Ritter mit an Bord. In geheimer Mission soll er den oder die Verschwörer finden und unschädlich machen., Am 6. Mai 1937 explodierte der Zeppelin ‘Hindenburg’ beim Landeanflug im amerikanischen Lakehurst und stürzte als Feuerball zu Boden. 35 Menschen kamen ums Leben. 1975 setzte Robert Wise seine beeindruckende Kinoversion vom Absturz der ‘Hindenburg’ in Szene: Anonyme Bombendrohungen veranlassen die deutschen Behörden, dem deutschen Luftschiff ‘Hindenburg’ bei seinem Flug in die USA Franz Ritter, einen Oberst der Luftwaffe, als Sicherheitsoffizier mitzugeben. Ritter scheint eine ganze Reihe der Passagiere verdächtig., Das Drama “Die Hindenburg” von Regisseur Robert Wise zeichnet die Luftschiffkatastrophe aus dem Jahr 1937 nach, bei der die “Hindenburg”, der größte Stolz der deutschen Zeppelin-Flotte, in Flammen aufging. Geschickt vermischt Wise dabei eindeutig bewiesene Fakten mit Fiktion und Geschichten, die man sich hinterher über mögliche Sabotage erzählte, die aber bis heute nicht eindeutig bewiesen werden konnten., Frankfurt am Main, 3. Mai 1937. Das gigantische deutsche Passagierluftschiff “Hindenburg” startet zu seinem ersten Flug nach New York. Neben der Crew und den Reisenden befindet sich auch der Luftwaffen-Oberst Franz Ritter an Bord. Der Grund: Nach Hinweisen auf einen geplanten Bombenanschlag von Gegnern des Naziregimes soll Ritter versuchen, den oder die Attentäter ausfindig zu machen und den Sabotageakt verhindern. Aus demselben Grund hat sich auch der Gestapo-Agent Martin Vogel unter die ahnungslosen Passagiere gemischt, getarnt als harmloser Fotograf. Fieberhaft suchen die beiden Männer nach Spuren, überprüfen sämtliche Fluggäste und Crewmitglieder. An Bord befindet sich eine ganze Reihe verdächtiger Personen: darunter ein geheimnisvoller Deutschamerikaner, den man für einen Spion halten könnte, zwei undurchsichtige Kartenspielprofis, ein Zirkusclown und Nazi-Gegner, der Zeichnungen der Hindenburg mit sich führt, und eine vornehme Gräfin, deren Besitz von den Nazis konfisziert wurde und die nun eine Flucht in die USA plant. Aber auch der linientreue Kapitän Pruss und sein regimekritischer Kollege Lehmann geraten ins Visier von Ritter und Vogel. Erschwert wird die Suche durch Konflikte zwischen dem überzeugten Nazi Vogel und Ritter, der den Zielen und Methoden des Hitler-Regimes zunehmend skeptisch gegenübersteht. Schließlich gelingt es dem Oberst, den Bombenleger zu stellen. Dennoch kann er die Katastrophe nicht verhindern. Am 6. Mai 1937 ging das deutsche Luftschiff Hindenburg während des Landeanflugs auf Lakehurst bei New York in Flammen auf. Dutzende Menschen kamen bei dem Unglück ums Leben., Anfang Mai im Jahre 1937 hat eine Frau in Milwaukee eine Vision. Dabei sieht sie voraus, wie das deutsche Luftschiff Hindenburg über den Vereinigten Staaten explodiert. Auf der deutschen Botschaft nimmt man die Frau ernst. Darum begleitet der deutsche Luftwaffenoberst Franz Ritter den Flug. Er beobachtet die 96 Passagiere beim Einsteigen in Frankfurt, unter ihnen die Gräfin von Scharnitz , der Broadway-Produzenten Channing mit Ehefrau Bess und der britische Major Napier (René Auberjonois) mit seinem Begleiter Emilio Pajetta. Es ereignet sich nichts Verdächtiges. Doch während des Fluges lässt der Erste Monteur Boerth Oberst Ritter wissen, dass er eine Bombe im Luftschiff platziert habe. Er will dieses Symbol der Nazi-Überlegenheit zerstören und beweisen, dass es auch in Deutschland einen Widerstand gegen das Dritte Reich gibt. Auf Ritters Verlangen stellt er die Uhr der Bombe auf die Zeit nach der Landung ein. Doch dann kommt schlechtes Wetter auf, Verzögerungen treten ein, die Katastrophe lässt sich nicht mehr aufhalten. War es tatsächlich Sabotage? Oder war die Hindenburg das Opfer eines technischen Versagens? Das Ereignis wurde zwar in einer legendär gewordenen Radioreportage live kommentiert und in Wochenschau-Aufnahmen festgehalten. Was aber das grösste Luftschiff der Welt – 241 silberglänzende Meter – tatsächlich vom Himmel geholt hat, wird wohl ungeklärt bleiben. Für seinen Film stützte sich Robert Wise auf den Bestseller “Die Hindenburg” von Michael M. Mooney, der die zumindest sehr nachvollziehbare Sabotagetheorie konsequent durchzieht. Aufwändig war schliesslich nicht nur die Besetzung, sondern auch die Dekoration. Allein für die Hindenburg wurden acht Tonnen Aluminium, 10’000 Meter Musslin, acht Kilometer Rollladenbänder und zwei Millionen Nieten verbraucht. Solcher Aufwand musste vorgezeigt werden. Im Film erstreckt sich denn auch die 34-Sekunden-Katastrophe über spannende zehn Minuten., Am 06. Mai 1937 startet das deutsche Luftschiff ‘Hindenburg’ seine Reise über den Atlantik. Da die Verantwortlichen Kenntnis über einen geplanten Anschlag auf den Zeppelin haben, schleusen sie den Sicherheitschef Franz Ritter (George C. Scott) an Bord. Er soll den Attentäter finden. Für Ritter beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit., Auf die “Hindenburg” soll ein Anschlag verübt werden, die Gestapo wurde gewarnt. Während ihres Fluges nach New York suchen Oberst Ritter und Agent Vogel nach Verdächtigen an Bord. Ritter ist dem Bombenleger auf der Spur, doch die Zeit rennt ihm davon. Top besetzt, schildert Routinier Robert Wise die Versuche, den Sabotageakt zu verhindern, und zeigt in atemberaubenden Bildern die letzten Minuten des Zeppelins. Als großes Prestige-Projekt des Naziregimes nimmt der deutsche Zeppelin LZ 129, bekannt als die “Hindenburg”, im Frühjahr 1937 seine Fahrt nach New York auf. Unter den Reisenden befindet sich auch der Luftwaffenoberst Franz Ritter. Eingeschleust von der Gestapo, soll er den Gerüchten eines Sabotageaktes auf den Grund gehen. Auch der Gestapo-Mann Martin Vogel hat sich, als Fotograf getarnt, unter die Passagiere gemischt. Aus unterschiedlicher Warte nehmen beide nun die an Bord befindlichen Gäste unter die Lupe, und sie begegnen mehr als einer suspekten Person: einem regimekritischen Zirkusclown, zwei zwielichtigen Kartenspielern, selbst die Kapitäne Pruss und Lehmann geraten unter Verdacht. Zudem wird Ritter mit seiner Vergangenheit konfrontiert und trifft die Gräfin Ursula wieder, die einmal eine große Rolle in seinem Leben spielte und die nun verbittert – da ihr Besitz von den Nazis konfisziert wurde -, aber nicht weniger verführerisch, den Oberst umgarnt. Ritter und Vogel – die höchst unterschiedliche Haltungen zum deutschen Regime haben – verfolgen mehr als eine Spur, doch schließlich kann Ritter den Bombenleger enttarnen. Bei einem halsbrecherischen Balanceakt versuchen Ritter und der Täter, die Bombe, die 90 Minuten nach der Landung explodieren soll, zu entschärfen. Doch die Landung verzögert sich aufgrund eines Gewitters, und der Bombenleger stürzt durch unvorhersehbare Flug-Turbulenzen in den Tod. Neben dem Untergang der “Titanic” war die “Hindenburg”-Katastrophe 1937 ein fast ebenso beachtetes großes Unglück eines prachtvollen Vorzeigeprojektes der Ingenieurskunst, das als absolut sicher galt., Am 6. Mai 1937 explodierte in Lakehurst das Luftschiff ‘Hindenburg’, der Stolz Hitler-Deutschlands. Anfang Mai im Jahre 1937 hat eine Frau in Milwaukee eine Vision. Dabei sieht sie voraus, wie das deutsche Luftschiff ‘Hindenburg’ über den Vereinigten Staaten explodiert. Auf der deutschen Botschaft nimmt man die Frau ernst. Darum begleitet der deutsche Luftwaffenoberst Franz Ritter (George C. Scott) den Flug. Er beobachtet die 96 Passagiere beim Einsteigen in Frankfurt, unter ihnen Gräfin von Scharnitz (Anne Bancroft), Broadway-Produzent Channing (Peter Donat) mit Ehefrau Bess (Joanna Moore) und den britischen Major Napier (René Auberjonois) mit seinem Begleiter Emilio Pajetta (Burgess Meredith). Es ereignet sich nichts Verdächtiges. Doch während des Fluges lässt der Erste Monteur Boerth (William Atherton) Oberst Ritter wissen, dass er eine Bombe im Luftschiff platziert habe. Er will dieses Symbol der Nazi-Überlegenheit zerstören und beweisen, dass es auch in Deutschland einen Widerstand gegen das Dritte Reich gibt. Auf Ritters Verlangen stellt er die Uhr der Bombe auf die Zeit nach der Landung ein. Doch dann kommt schlechtes Wetter auf, Verzögerungen treten ein, die Katastrophe lässt sich nicht mehr aufhalten., Als großes Prestige-Projekt des Naziregimes nimmt der deutsche Zeppelin LZ 129, bekannt als die “Hindenburg”, im Frühjahr 1937 seine Fahrt nach New York auf. Unter den Reisenden befindet sich auch der Luftwaffenoberst Franz Ritter. Eingeschleust von der Gestapo, soll er den Gerüchten eines Sabotageaktes auf den Grund gehen. Auch der Gestapo-Mann Martin Vogel hat sich, als Fotograf getarnt, unter die Passagiere gemischt. Aus unterschiedlicher Warte nehmen beide nun die an Bord befindlichen Gäste unter die Lupe, und sie begegnen mehr als einer suspekten Person: einem regimekritischen Zirkusclown, zwei zwielichtigen Kartenspielern, selbst die Kapitäne Pruss und Lehmann geraten unter Verdacht. Zudem wird Ritter mit seiner Vergangenheit konfrontiert und trifft die Gräfin Ursula wieder, die einmal eine große Rolle in seinem Leben spielte und die nun verbittert – da ihr Besitz von den Nazis konfisziert wurde – , aber nicht weniger verführerisch, den Oberst umgarnt. Ritter und Vogel – die höchst unterschiedliche Haltungen zum deutschen Regime haben – verfolgen mehr als eine Spur, doch schließlich kann Ritter den Bombenleger enttarnen. Bei einem halsbrecherischen Balanceakt versuchen Ritter und der Täter, die Bombe, die 90 Minuten nach der Landung explodieren soll, zu entschärfen. Doch die Landung verzögert sich aufgrund eines Gewitters, und der Bombenleger stürzt durch unvorhersehbare Flug-Turbulenzen in den Tod., Frankfurt am Main, 3. Mai 1937. Das gigantische deutsche Passagierluftschiff “Hindenburg” startet zu seinem ersten Flug nach New York. Neben der Crew und den Reisenden befindet sich auch der Luftwaffen-Oberst Franz Ritter an Bord. Der Grund: Nach Hinweisen auf einen geplanten Bombenanschlag von Gegnern des Nazi-Regimes soll Ritter versuchen, den oder die Attentäter ausfindig zu machen und den Sabotageakt verhindern. Aus demselben Grund hat sich auch der Gestapo-Agent Martin Vogel unter die ahnungslosen Passagiere gemischt, getarnt als harmloser Fotograf. Fieberhaft suchen die beiden Männer nach Spuren, überprüfen sämtliche Fluggäste und Crewmitglieder. An Bord befindet sich eine ganze Reihe verdächtiger Personen, darunter ein geheimnisvoller Deutschamerikaner, den man für einen Spion halten könnte, zwei undurchsichtige Kartenspielprofis, ein Zirkusclown und Nazi-Gegner, der Zeichnungen der Hindenburg mit sich führt, und eine vornehme Gräfin, deren Besitz von den Nazis konfisziert wurde und die nun eine Flucht in die USA plant. Aber auch der linientreue Kapitän Pruss und sein regimekritischer Kollege Lehmann geraten ins Visier von Ritter und Vogel. Erschwert wird die Suche durch Konflikte zwischen dem überzeugten Nazi Vogel und Ritter, der den Zielen und Methoden des Hitler-Regimes zunehmend skeptisch gegenübersteht. Schließlich gelingt es dem Oberst, den Bombenleger zu stellen. Dennoch kann er die Katastrophe nicht verhindern.
Die Hindenburg
Year Released:
1975Lang:
GermanMins :
125Directed By :
Robert WiseTrending / Upcoming
Previous article
Next article