Die Kriegerin
Vanessa ist unzufrieden in ihrer Mädchen-Fußballmannschaft – und die Wilden Kerle brauchen noch einen weiteren Spieler, um im Ligabetrieb mitspielen zu können. Vanessa überzeugt beim Casting, allerdings hat sie sich dafür als Junge verkleidet. Als die Wilden Kerle merken, dass sie “nur” ein Mädchen ist, stellen sie sie bloß und demütigen sie, sodass sie aus Nervosität beim Elfmeterschießen völlig versagt. Vanessa gerät in eine tiefe Krise und will alles hinschmeißen – doch dann besinnt sie sich und fordert die Wilden Kerle zum erneuten Elfmeterschießen heraus – und gewinnt! Vanessa wird bei den Wilden Kerlen aufgenommen. Nun ist die Mannschaft komplett., Vanessa ist unzufrieden in ihrer Mädchen-Fußballmannschaft – und die Wilden Kerle brauchen noch einen weiteren Spieler, um im Ligabetrieb mitspielen zu können. Vanessa überzeugt beim Casting, allerdings hat sie sich dafür als Junge verkleidet. Als die Wilden Kerle merken, dass sie “nur” ein Mädchen ist, stellen sie sie bloß und demütigen sie, sodass sie aus Nervosität beim Elfmeterschießen völlig versagt. Vanessa gerät in eine tiefe Krise und will alles hinschmeißen – doch dann besinnt sie sich und fordert die Wilden Kerle zum erneuten Elfmeterschießen heraus. Und sie gewinnt. Vanessa wird bei den Wilden Kerlen aufgenommen. Nun ist die Mannschaft komplett., Vanessa ist ein absolutes Fußballtalent. In ihrem Mädchen-Team ist sie völlig unterfordert. Gerne würde sie mit den Burschen mitspielen. Als sie erfährt, dass die wilden Kerle gerade neue Mitspieler suchen, macht sie sich als Bub verkleidet auf den Weg. Alles läuft wie nach Plan, bis die Burschen merken, dass sie ein Mädchen ist. Plötzlich verliert sie ihr Selbstvertrauen und macht einen unnötigen Fehler nach dem anderen. Am Boden zerstört, will sie am liebsten aufgeben., Auf der Grundlage des Werkes “Die Wilden Kerle” von Joachim Masannek und Jan Birck wurde eine TV Serie entwickelt. Die Serie wird voraussichtlich zwei Staffeln mit je 13 Folgen à 22 Minuten umfassen. Ein animierter Kinofilm ist in Vorbereitung. Der 1. Staffel zugrundeliegend sind in erster Linie die Bücher “Die wilden Fußballkerle” Bd. 1 – 13, die beiden Comics “Das Rennen” und “Der Kampf um den Teufelstopf”, “Das wilde Fußballbuch” sowie die ersten drei Kinofilme. Der visuelle Stil ist angelehnt an die Bildsprache von Anime/Manga und entsprechend gibt es fesselnde Konflikte, schnelle Kamerafahrten, überreale Bilder, große Emotionen. Die wilden Kerle schaffen eine eigene Welt, sie haben ihre eigene Sprache, ihren speziellen Stil, coole Fahrräder, geheime Orte. Vor allem aber sind sie eine eingeschworene Gemeinschaft – und erst in der Gruppe sind sie wirklich stark. Sie halten zusammen und “legen ihre beiden Beine füreinander ins Feuer”. Aber immer wieder wird die Gemeinschaft bedroht. Durch miese -Gegner, nervige Erwachsene – oder auch durch die eigenen Schwächen. Die Wilden Kerle sind “wild”, “cool”, “anarchisch”, “groß”. Sie nehmen sich selbst sehr ernst, dementsprechend geht es in jeder Episode um alles – aber es geht nicht immer um Fußball. Die Geschichten werden schnell, frech und wild erzählt und berühren die großen Themen der Zuschauer: Freundschaft. Vertrauen. Verrat. Neid. Hoffnung. Die Kernzielgruppe der Serie “Die wilden Kerle” sind 6 – 10-jährige Kinder, in der Hauptsache Jungs. Auf der Grundlage des Werkes “Die Wilden Kerle” von Joachim Masannek und Jan Birck wurde eine TV Serie entwickelt. Die Serie wird voraussichtlich zwei Staffeln mit je 13 Folgen à 22 Minuten umfassen. Ein animierter Kinofilm ist in Vorbereitung. Der 1. Staffel zugrundeliegend sind in erster Linie die Bücher “Die wilden Fußballkerle” Bd. 1 – 13, die beiden Comics “Das Rennen” und “Der Kampf um den Teufelstopf”, “Das wilde Fußballbuch” sowie die ersten drei Kinofilme. Der visuelle Stil ist angelehnt an die Bildsprache von Anime/Manga und entsprechend gibt es fesselnde Konflikte, schnelle Kamerafahrten, überreale Bilder, große Emotionen. Die wilden Kerle schaffen eine eigene Welt, sie haben ihre eigene Sprache, ihren speziellen Stil, coole Fahrräder, geheime Orte.