Das Beste aus der Hitparade – Höhepunkte, Hits und Heck
Aus Anlass des 75. Geburtstags von Dieter Thomas Heck und zur Freude aller Fans des deutschen Schlagers präsentiert “Die ZDF-Kultnacht” noch einmal “Das Beste aus Hitparade'”. Knapp drei Stunden lang gibt es musikalische Highlights dieser legendären Musikshow, die sich seit ihrer ersten Folge im Januar 1969 binnen kürzester Zeit zum Mittelpunkt der deutschsprachigen Musikszene entwickelte und mittlerweile als echter Fernsehklassiker gilt. Die Kultnacht erinnert an jene Zeit, als der deutsche Schlager in voller Blüte stand. Mit dabei sind alle Interpreten, die in den 70er Jahren zu den Stammgästen der “Hitparade” zählten, wie z.B. Chris Roberts, Rex Gildo, Marianne Rosenberg, Cindy & Bert, Graham Bonney, Katja Ebstein oder Jürgen Marcus. Es dürfen aber auch die Künstler nicht fehlen, die nur für kurze Zeit oder mit einem einzigen Hit die deutsche Musiklandschaft der damaligen Zeit bereichert haben. So gibt es ein Wiedersehen mit dem überschäumenden Temperament der Maggie Mae, mit dem unterkühlten Charme der Schweizerin Monica Morell und mit Daisy Door, deren Song “Du lebst in deiner Welt” in einer Folge der Krimiserie “Der Kommissar” für Aufmerksamkeit sorgte und anschließend Platz 1 der Hitlisten eroberte. Die “Hitparade” war aber auch stets ein Spiegel der aktuellen Modetrends. Ob Minirock oder Hot Pants, ob Plateausohlen oder Knautschlackstiefel – die modischen Extravaganzen der Siebziger sind alle in dieser Kultnacht dokumentiert. Dazu kommt ein Blick hinter die Kulissen, eine Collage der skurrilsten Begebenheiten und natürlich der Mann, der mit seinem markanten Moderationsstil – von der ritualisierten Begrüßung “Hier ist Berlin!” bis zum Stakkato des maschinengewehrartig vorgelesenen Abspanns – das Gesicht der “Hitparade” prägte: Dieter Thomas Heck., “Die ZDF-Kultnacht” mit Dieter Thomas Heck zeigt noch einmal “Das Beste aus der ‘Hitparade'” mit musikalischen Highlights aus den Jahren 1978 bis 1984. Mit dabei: Nena, Udo Jürgens, Wolfgang Petry, Nicole, Howard Carpendale, Trio, Caterina Valente, Hubert Kah, Wencke Myhre, Dschinghis Khan, Katja Ebstein, Gitte Haenning, Roger Whittaker, Juliane Werding, Andrea Jürgens, Geier Sturzflug, Mary Roos und andere. Es war jene Zeit, in der die heile Welt des traditionellen Schlagers von der Neuen Deutschen Welle förmlich überrollt wurde. Eine andere Generation von Interpreten, eine andere Art von Musik und vor allem eine andere Art von deutschsprachigen Texten sorgten für Aufsehen und Erstaunen. Es kam dabei zu den interessantesten Konstellationen: Während sich Nicole leise und brav “Ein bisschen Frieden” wünschte, forderte Markus laut und trotzig “Ich will Spaß!” Und auf Howard Carpendales schmachtendes “Ti amo” antwortete die Gruppe Trio ganz cool “Ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht”. Es ist aber auch die Zeit, als der deutsche Schlager mit Künstlern wie Katja Ebstein, Ireen Sheer, Lena Valaitis oder Dschinghis Khan beim Eurovision Song Contest noch vorderste Plätze belegen konnte. Und es sind nicht zuletzt die Jahre, als das, was man heute Comedy-Songs nennen würde, Furore machte: Da zieht Mike Krüger den Nippel durch die Lasche, da bemerkten Helga Feddersen & Dieter Hallervorden ebenso begeistert wie begeisternd, dass die Wanne voll ist, und die Gebrüder Blattschuss stellten mit ihrem Lied über die “Kreuzberger Nächte” das “Hitparaden”-Studio komplett auf den Kopf.