Die dunkle Stunde der Serenissima
Claudia Leonardo, eine Studentin von Brunettis Frau Paola, wendet sich an den Commissario. Die junge Frau interessiert sich für Wiederaufnahmeverfahren. Brunetti will ihr einen Anwalt vermitteln, doch Claudia erscheint tags darauf nicht in der Questura – sie wurde erstochen. Ausser ihrer Grossmutter hat die Studentin keine Angehörigen. Von der 83jährigen Signora Jacobs erfährt Brunetti, dass sie die Ehre von Claudias Grossvater wiederherstellen will. Dieser hat als Offizier im faschistischen Italien wertvolle Gemälde erworben – angeblich durch Erpressung. In den Augen der Signora ist er jedoch ein Ehrenmann.Die Bilder jedenfalls sind allesamt verschwunden. Hat der Mord an ihrer Enkelin vielleicht etwas mit diesen Bildern zu tun., Menschliche Abgründe tun sich vor Commissario Brunetti auf, als er versucht, der jungen Studentin Claudia Leonardo zu helfen. Lang verschollene Dokumente beweisen, dass ihr Großvater vor Jahrzehnten angeblich zu Unrecht als Kriegskollaborateur verurteilt wurde. Um die Familienehre wiederherzustellen, will die junge Frau mit Brunettis Unterstützung den Fall juristisch neu aufrollen. Doch noch bevor sich der Commissario schlau machen kann, wird Claudia erstochen., Die Studentin Claudia Leonardo bittet Commissario Brunetti wegen eines Wiederaufnahmeverfahrens um Rat. Ihr Großvater sei nach dem Zweiten Weltkrieg zu Unrecht der räuberischen Epressung, die ihn in den Besitz einer einzigartigen Gemäldesammlung gebracht haben soll, angeklagt worden und im Gefängnis gestorben. Nun habe ihre Großmutter, Signora Jacobs, einen neuen Beweis für seine Unschuld erhalten. Noch bevor Brunetti sich kundig machen kann, wird Claudia erstochen. Wenig später ist auch ihre Großmutter tot. Welche Rolle spielen der Bibliothekar Maxwell Ford, der im Testament der alten Dame großzügig bedacht wird, und seine Frau Eleonora? Und was haben die beträchtlichen Geldtransaktionen auf Claudias Konto zu bedeuten? Die Untersuchungen führen den Commissario tief in Venedigs dunkle Vergangenheit …, Claudia Leonardo, eine Studentin von Brunettis Frau Paola, wendet sich an den Commissario. Die junge Frau interessiert sich für Wiederaufnahmeverfahren. Brunetti will ihr einen Anwalt vermitteln, doch Claudia erscheint tags darauf nicht in der Questura – sie wurde erstochen. Außer ihrer Großmutter hat die Studentin keine Angehörigen. Von der 83-jährigen Signora Jacobs erfährt Brunetti, dass sie die Ehre von Claudias Großvater wiederherstellen will. Dieser hatte als Offizier im faschistischen Italien wertvolle Gemälde erworben – angeblich durch Erpressung. In den Augen der Signora ist er jedoch ein Ehrenmann. Die Bilder jedenfalls sind allesamt verschwunden. Hat der Mord an ihrer Enkelin vielleicht etwas mit diesen Bildern zu tun? Brunettis Vorgesetzter Patta glaubt jedoch an ein Verbrechen aus Liebe. Schließlich werden auch die Gefühle des Vice-Questore gehörig durch die hübsche neue Kollegin Franca Capari in Wallung gebracht, deren Gesicht sogar das Titelblatt eines Lifestyle-Magazins schmückt. Während Patta ihr zuliebe die Questura nach Feng-Shui-Regeln umgestalten lässt, findet Brunetti heraus, dass Claudia in der erzkonservativen Biblioteca della Patria gejobbt hat. Deren Leiter, Maxwell Ford, wird im Testament von Signora Jacobs großzügig berücksichtigt: Als Gegenleistung hatte Maxwell einen verschollenen Kaufvertrag ausgehändigt, der die Unschuld von Claudias Großvater beweist. Musste Claudia sterben, weil sie herausfand, dass Maxwell das Dokument fälschte? Und was haben die beträchtlichen Geldtransaktionen auf Claudias Konto zu bedeuten? Als Brunetti nun auch Signora Jacobs tot auffindet und dabei das Versteck der wertvollen Gemälde entdeckt, scheint der Fall gelöst. Doch eine zufällige Begegnung bringt ihn letztlich auf eine ganz andere Spur., Die Studentin Claudia Leonardo bittet Commissario Brunetti wegen eines Wiederaufnahmeverfahrens um Rat. Ihr Großvater sei nach dem Zweiten Weltkrieg zu Unrecht der räuberischen Epressung, die ihn in den Besitz einer einzigartigen Gemäldesammlung gebracht haben soll, angeklagt worden und im Gefängnis gestorben. Nun habe ihre Großmutter, Signora Jacobs, einen neuen Beweis für seine Unschuld erhalten. Noch bevor Brunetti sich kundig machen kann, wird Claudia erstochen. Die Untersuchungen führen den Commissario tief in Venedigs dunkle Vergangenheit … Claudia Leonardo, eine Studentin von Brunettis Frau Paola, wendet sich an den Commissario. Die junge Frau interessiert sich für Wiederaufnahmeverfahren. Brunetti will ihr einen Anwalt vermitteln, doch Claudia erscheint tags darauf nicht in der Questura – sie wurde erstochen. Außer ihrer Großmutter hat die Studentin keine Angehörigen. Von der 83-jährigen Signora Jacobs erfährt Brunetti, dass sie die Ehre von Claudias Großvater wiederherstellen will. Dieser hat als Offizier im faschistischen Italien wertvolle Gemälde erworben – angeblich durch Erpressung. In den Augen der Signora ist er jedoch ein “Ehrenmann”. Die Bilder jedenfalls sind allesamt verschwunden. Hat der Mord an ihrer Enkelin vielleicht etwas mit diesen Bildern zu tun? Brunettis Vorgesetzter Patta glaubt jedoch an ein Verbrechen aus Liebe. Während Patta der hübschen neuen Kollegin Franca Capari zuliebe die Questura nach Feng-Shui-Regeln umgestalten lässt, findet Brunetti heraus, dass Claudia in der erzkonservativen Biblioteca della Patria gejobbt hat. Deren Leiter, Maxwell Ford, wird im Testament von Signora Jacobs großzügig berücksichtigt: Als Gegenleistung hatte Maxwell ihr einen verschollenen Kaufvertrag ausgehändigt, der die Unschuld von Claudias Großvater beweist. Musste Claudia sterben, weil sie herausfand, dass Maxwell das Dokument fälschte? Und was haben die beträchtlichen Geldtransaktionen auf Claudias Konto zu bedeuten? Als Brunetti nun auch Signora Jacobs tot auffindet und dabei das Versteck der wertvollen Gemälde entdeckt, scheint der Fall gelöst. Doch eine zufällige Begegnung bringt Brunetti letztlich auf eine ganz andere Spur …