Der US-Footballer Colin Kaepernick wurde im Jahr 2016 mit einer simplen Geste weltberühmt. Statt während der traditionell vor Sportevents gesungenen Nationalhymne aufzustehen, kniete er nieder – und stürzte die USA in eine handfeste politische Krise. In dem Dokumentarfilm kommen Wegbegleiter wie Kaepernicks Ex-Trainer Chris Ault, Sportler wie Fußballstar Lilian Thuram und Experten wie Kommentator Patrick Esume zu Wort. Regisseurin Annebeth Jacobsen beleuchtet den Skandal um die Hymnenproteste und zeichnet zugleich die Lebensgeschichte des Footballers nach. Kaepernick wuchs als Adoptivkind bei weißen Eltern auf. Schon früh lernte er, was es heißt, in einer weißen Welt schwarz zu sein. Beruflich wurde sein Traum wahr: als Quarterback an der Spitze der amerikanischen Profiliga. Er wurde einer der bekanntesten Sportler der USA – und beschloss, das zu nutzen, um ein Zeichen gegen rassistische Polizeigewalt zu setzen. 2016 ging er während der Hymne auf die Knie. Für die einen war Kaepernick ein Held, für die anderen ein Vaterlandsverräter. Doch viele folgten ihm. “Take a Knee” wurde zur Bewegung – und zum Politikum. Donald Trump forderte gar, man solle die “Hurensöhne”, die die Flagge nicht respektierten, “feuern”. Und tatsächlich: Kaepernick wurde arbeitslos – und ist es bis heute. Zu groß, so scheint es, ist das ökonomische Risiko, den polarisierenden Quarterback zu verpflichten. Seine Karriere hat Kaepernick geopfert – doch mit seinem Kniefall hat er sich einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert., Was passiert, wenn Meinungsfreiheit und Patriotismus aufeinanderprallen? US-Footballstar Colin Kaepernick hat es auf die harte Tour gelernt. 2016 wurde er mit einer einfachen Geste weltberühmt. Statt während der traditionell vor Sportevents gesungenen Nationalhymne aufzustehen, kniete er nieder – und stürzte die USA in eine handfeste politische Krise. Im Film kommen Wegbegleiter Kaepernicks, wie Ex-Trainer Chris Ault, Fussballstar Lilian Thuram und Sportexperte Patrick Esume zu Wort. Regisseurin Annebeth Jacobsen beleuchtet den Skandal und zeichnet zugleich die Biografie des Footballspielers nach. Kaepernick wuchs als Adoptivkind bei weissen Eltern auf. Schon früh lernte er, was es heisst, schwarz zu sein in einer weissen Welt. Beruflich wurde sein Traum wahr: er wurde Quarterback an der Spitze der amerikanischen Profiliga und damit einer der bekanntesten Sportler der USA. Er beschloss, seine Prominenz zu nutzen, um ein Zeichen gegen rassistische Polizeigewalt zu setzen. 2016 ging er während der Hymne auf die Knie. In den USA ein Skandal. Für manche war Kaepernick ein Held – für andere ein Vaterlandsverräter. Doch viele folgten ihm. “Take a Knee” wurde zur Bewegung – und zum Politikum. Donald Trump forderte gar, man solle die “Hurensöhne”, die die Flagge nicht respektierten, feuern. Und tatsächlich: Kaepernick wurde arbeitslos – und ist es bis heute. Zu gross, so scheint es, ist das ökonomische Risiko, den polarisierenden Quarterback zu verpflichten. Seine Karriere hat Kaepernick geopfert – doch mit seinem Kniefall hat er sich einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Im Herbst hat sich US-Präsident Donald Trump überraschend für eine Rückkehr des polarisierenden Sportlers in die NFL ausgesprochen.