Die investigative Dokumentation “Gefährliche Medikamente – gepanscht, gestreckt, gefälscht” ergänzt den Fernsehfilm um Recherchen von realen Fällen und vertiefende Informationen zum Thema Medikamentensicherheit. Was im Fernsehfilm verdichtet ist, wird in der Dokumentation aufgefächert. Gestützt auf vertrauliche Dokumente und Ermittlungsakten, auf Aussagen von Whistleblowern, Ermittlern und Experten entsteht das Bild einer Branche, in der nicht wenige Unternehmen buchstäblich über Leichen gehen, um die Rendite zu steigern. Die Dokumentation verfolgt den Weg der Medikamente von der Herstellung zum Patienten und zeigt, wo gepanscht, gestreckt und gefälscht wird – immer öfter mit tödlichen Folgen. Denn es sind längst nicht nur Lifestyle-Präparate, die manipuliert werden, sondern auch lebenserhaltende Medikamente. Weltweit entspricht nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO bei zehn Prozent der Medikamente der Inhalt nicht dem Packungsaufdruck; in Deutschland gehen Experten von einer Fälschungsrate von einem Prozent aus, Tendenz steigend. Und das in einem Markt mit einem Jahresumsatz von 50 Milliarden Euro. Längst sind “Fakes” zum Systemproblem geworden, mit hoher Dunkelziffer und zuweilen überforderten Kontrolleuren., Die investigative Dokumentation “Gefährliche Medikamente – gepanscht, gestreckt, gefälscht” zeigt anhand von Recherchen realer Fälle und vertiefenden Informationen, wie es um die Medikamentensicherheit in Deutschland bestellt ist. Gestützt auf vertrauliche Dokumente und Ermittlungsakten, auf Aussagen von Whistleblowern, Ermittlern und Experten, entsteht das Bild einer Branche, in der einzelne Unternehmen Tote in Kauf nehmen, um die Rendite zu steigern. Die Dokumentation verfolgt den Weg der Medikamente von der Herstellung zum Patienten und zeigt, wo gepanscht, gestreckt und gefälscht wird. Es werden inzwischen längst nicht nur Lifestyle-Präparate manipuliert, sondern auch lebenserhaltende Medikamente. Weltweit entspricht nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO bei 10% der Medikamente der Inhalt nicht dem Packungsaufdruck, in der EU gehen Experten der WHO von einer Fälschungsrate von bis zu 1% aus. Längst sind “Fakes” zum Systemproblem geworden, mit hoher Dunkelziffer und teilweise überforderten Kontrolleuren., Gestützt auf vertrauliche Dokumente und Ermittlungsakten, auf Aussagen von Whistleblowern, Ermittlern und Experten, entsteht in der investigativen Dokumentation “Gefährliche Medikamente – gepanscht, gestreckt, gefälscht” das Bild einer Branche, in der nicht wenige Unternehmen buchstäblich über Leichen gehen, um die Rendite zu steigern. Die Dokumentation verfolgt den Weg der Medikamente von der Herstellung bis zum Patienten und zeigt, wo gepanscht, gestreckt und gefälscht wird – immer öfter mit tödlichen Folgen. Denn es sind längst nicht nur Lifestyle-Präparate, die manipuliert werden, sondern auch lebenserhaltende Medikamente. Weltweit entspricht nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO bei zehn Prozent der Medikamente der Inhalt nicht dem Packungsaufdruck; in Deutschland gehen Experten von einer Fälschungsrate von einem Prozent aus, Tendenz steigend. Und das in einem Markt mit einem Jahresumsatz von 50 Milliarden Euro. Längst sind “Fakes” zum Systemproblem geworden, mit hoher Dunkelziffer und zuweilen überforderten Kontrolleuren., Die “45 Min”-Dokumentation zeigt anhand von Beispielen geschädigter Patienten, wie es um die Medikamentensicherheit in Deutschland bestellt ist. Gestützt auf vertrauliche Dokumente, Aussagen von Whistleblowern, Ermittlern und Experten, entsteht das Bild einer Branche, in der einzelne Unternehmen Todesopfer in Kauf nehmen, um die Rendite zu steigern. Petra H. leidet an Nierenkrebs. Seit Jahren nimmt sie ein teures Medikament. Es hemmt das Tumorwachstum. Plötzlich verschlechtert sich Frau H.s Zustand dramatisch. Ihr Arzt stellt fest: Sie muss an eine unwirksame Fälschung ihres Krebs-Medikaments geraten sein, gekauft in einer deutschen Apotheke. “Ein absoluter Ausnahmefall”, sagt die Pharmabranche. “Ein wachsendes Systemproblem”, sagen Insider und Kritiker. Denn mit Medikamenten-Fälschungen lassen sich Millionen verdienen, mehr als mit illegalem Drogenhandel. Die Dokumentation zeigt den Weg der Medikamente von der Herstellung zum Patienten, wie gepanscht und gefälscht wird.
Gefährliche Medikamente – gepanscht, gestreckt, gefälscht
Year Released:
2017Lang:
GermanMins :
30Directed By :
Daniel HarrichTrending / Upcoming
Previous article
Next article