Vom Chiemgau nach Altötting
In der neunten Folge der 15-teiligen Reihe “Gernstls Deutschlandreise”, die vom Chiemgau nach Altötting führt, steht ein kulinarischer Höhepunkt auf dem Programm: Samerberger Fleischknödel kommen komplett ohne Fleisch aus. Weiter führt die Reise an der deutschen Grenze entlang zum Königssee. Im Land des ehemaligen Rennrodlers Georg Hackl kommt auch das Gernstl-Trio nicht am Bobsport vorbei. Sepp Huber ist noch nie Bob gefahren. Deshalb hat der Bastler in mühsamer Kleinarbeit einen alten Bob aus den 1950er Jahren restauriert. Die neuen Kufen sind montiert – nur die Jungfernfahrt steht noch aus. Da kommt Franz Gernstl gerade recht., Im Chiemgau am Samerberg startet die Heimatfolge für Franz Gernstl und HP Fischer. Kein Wunder, dass sie versuchen, den niederbayerischen Tonmann Stefan Ravasz von den Vorzügen Oberbayerns zu überzeugen. Die Missionierung durch Fischer und Gernstl beginnt bei der Maurer Leni in Roßhaupten am Samerberg. Auf dem Programm steht ein kulinarischer Höhepunkt: Samerberger Fleischknödel kommen komplett ohne Fleisch aus und sind auch sonst für Zugereiste eine Herausforderung. Weiter führt die Reise zum Königssee. Im Land von Georg Hackl kommt auch das Gernstl-Trio nicht am Bobsport vorbei. Sepp Huber hat in mühsamer Kleinarbeit einen alten Bob aus den 50er-Jahren restauriert. Die Jungfernfahrt steht noch aus, da kommt Franz Gernstl gerade recht. Das Gernstl-Team fährt über die Grenze ins österreichische Salzkammergut und lässt sich zu einer Fahrt mit dem Ruderboot auf dem Mondsee einladen – von einem philosophischen Metzgermeister., Im Chiemgau am Samerberg startet die Heimatfolge für Franz Gernstl und HP Fischer. Kein Wunder, dass sie versuchen, den niederbayerischen Tonmann Stefan Ravasz von den Vorzügen Oberbayerns zu überzeugen. Im Chiemgau am Samerberg startet die Heimatfolge für Franz Gernstl und HP Fischer. Kein Wunder, dass sie versuchen, den niederbayerischen Tonmann Stefan Ravasz von den Vorzügen Oberbayerns zu überzeugen. Ravasz bleibt hartnäckig – und freut sich auf den weiteren Verlauf der Sendung, die an Salzach und Inn entlang nach Passau führen wird. Und damit nach Niederbayern. Die Missionierung durch Fischer und Gernstl beginnt bei der Maurer Leni in Roßholzen am Samerberg. Auf dem Programm steht ein kulinarischer Höhepunkt: Samerberger Fleischknödel kommen komplett ohne Fleisch aus und sind auch sonst für Zugereiste eine Herausforderung. Gehört das Sauerkraut wirklich in die Suppe? Und wären Kartoffeln eine passende Beilage zu den Knödeln? Weiter führt die Reise an der deutschen Grenze entlang zum Königssee. Im Land von Georg Hackl kommt auch das Gernstl-Trio nicht am Bobsport vorbei. Sepp Huber ist noch nie selbst Bobgefahren, die Leidenschaft für den Sport hat er aber in die Wiege gelegt bekommen. Deshalb hat der Bastler in mühsamer Kleinarbeit einen alten Bob aus den 50er Jahren restauriert. Die neuen Kufen sind montiert – nur die Jungfernfahrt steht noch aus. Da kommt Franz Gernstl gerade recht. Genug des Abenteuers: Das Gernstl-Team fährt über die Grenze ins österreichische Salzkammergut und lässt sich zu einer Ruderbootsfahrt auf dem Mondsee einladen. Franz Wendl fährt fast jeden Tag hinaus. Dem philosophischen Metzgermeister, der genau an seinem 50. Geburtstag sein Leben komplett umgekrempelt hat, ist die Ruderpartie lieber als ein Morgengebet. Und der einfache Morgensport bekommt mit dem Zitatekönig Wendl auch schnell eine spirituelle Dimension. Kunst ist harte Arbeit. Alois Maier macht seit seiner Pensionierung “in Kunst” – und hat darin seine Erfüllung gefunden.