Geschichte im Ersten | London Calling – Briefe aus dem Kalten Krieg

Year Released:
Lang:
Streaming Date :
Mins :
Team Filmoak Raiting:
Save to Your Watchlist

London Calling – Briefe aus dem Kalten Krieg

“Briefe ohne Unterschrift” hieß eine BBC-Radio-Sendung, die sich in deutscher Sprache speziell an Hörer in der DDR richtete. Fast 25 Jahre lang, von Anfang der 50er Jahre bis 1974, erfreute sie sich großer Beliebtheit. Hörerinnen und Hörer aus Ostdeutschland konnten anonym an die Redaktion schreiben, ihre alltäglichen Sorgen und Probleme, aber auch ihre politische Meinung. Die Sendung mit ihren Tausenden von Briefen war nahezu vergessen, bis die deutsche Schriftstellerin Susanne Schädlich sie in einem BBC-Archiv vor wenigen Jahren wiederentdeckte. Die historische Dokumentation des rbb in Koproduktion mit BBC und NDR erzählt die Geschichte eines kalten Propagandakrieges zwischen Ost und West. Mit der Sendung “Briefe ohne Unterschrift” entwickelte sich ein Katz- und Maus-Spiel zwischen BBC und DDR-Staatssicherheit um Deckadressen und Codewörter. Flächendeckende Postkontrollen in der gesamten DDR führten zur Verfolgung von Briefeschreibern, denen drastische Gefängnisstrafen drohten. Tausende DDR-Bürger schrieben an die BBC und nutzten dafür ein Deckadressensystem in West-Berlin. Die Stasi sah in der britischen Radiosendung eine Hetzsendung des Westens, mit der die “politisch-ideologische Zersetzung der DDR-Bürger” vorangetrieben werden sollte. In manchen Jahren gelangten bis zu 3.000 Briefe durch die immer weiter anwachsende Postkontrolle der Stasi bis nach London. Die Schreiber, Männer, Frauen und Kinder, kamen aus allen gesellschaftlichen Bereichen der DDR. Bis heute gibt es keine genauen Zahlen, wie viele Briefeschreiber verhaftet und verurteilt wurden. Einer von ihnen war Karl-Heinz Borchardt aus Greifswald, der als 16-jähriger Schüler begann, an die BBC zu schreiben, um seiner Empörung über die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 Luft zu verschaffen. Die Stasi fing seine Briefe jedoch ab und konnte ihn mit Hilfe von Blut- und Speichelproben sowie Handschriftenvergleich ermitteln. Er wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Die Hörerschaft von “Briefe ohne Unterschrift” war begeistert vom Moderator der Sendung: Austin Harrison – populär, aber auch exzentrisch und bis zu seinem Tod rätselhaft. Für die Stasi war der britische Journalist eine zentrale Figur im Kampf gegen westliche Meinungmache im Radio. Sie sahen ihn als einflussreichen Staatsfeind, der in Wirklichkeit ein Agent des britischen MI6 sei., Im Kalten Krieg lieferten sich die BBC und die DDR eine Propagandaschlacht im Radio. Briefe ohne Unterschrift hieß die Sendung, die die BBC an Hörer in der DDR richtete. Die schrieben anonym an die Redaktion – und wurden dafür von der Stasi verfolgt., “Briefe ohne Unterschrift” hieß eine BBC-Radio-Sendung, die sich in deutscher Sprache speziell an Hörer in der DDR richtete. Fast 25 Jahre lang, von Anfang der 50er Jahre bis 1974, erfreute sie sich großer Beliebtheit. Hörerinnen und Hörer aus Ostdeutschland konnten anonym an die Redaktion schreiben, ihre alltäglichen Sorgen und Probleme, aber auch ihre politische Meinung. Die Sendung mit ihren Tausenden von Briefen war nahezu vergessen, bis die deutsche Schriftstellerin Susanne Schädlich sie in einem BBC-Archiv vor wenigen Jahren wiederentdeckte. Die historische Dokumentation des rbb in Koproduktion mit BBC und NDR erzählt die Geschichte eines kalten Propagandakrieges zwischen Ost und West. Mit der Sendung “Briefe ohne Unterschrift” entwickelte sich ein Katz-und Maus-Spiel zwischen BBC und DDR-Staatssicherheit um Deckadressen und Codewörter. Flächendeckende Postkontrollen in der gesamten DDR führten zur Verfolgung von Briefeschreibern, denen drastische Gefängnisstrafen drohten. Tausende DDR-Bürger schrieben an die BBC und nutzten dafür ein Deckadressensystem in West-Berlin. Die Stasi sah in der britischen Radiosendung eine Hetzsendung des Westens, mit der die “politisch-ideologische Zersetzung der DDR-Bürger” vorangetrieben werden sollte. In manchen Jahren gelangten bis zu 3000 Briefe durch die immer weiter anwachsende Postkontrolle der Stasi bis nach London. Die Schreiber, Männer, Frauen und Kinder, kamen aus allen gesellschaftlichen Bereichen der DDR. Bis heute gibt es keine genauen Zahlen, wie viele Briefeschreiber verhaftet und verurteilt wurden. Einer von ihnen war Karl-Heinz Borchardt aus Greifswald, der als 16-jähriger Schüler begann, an die BBC zu schreiben, um seiner Empörung über die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 Luft zu verschaffen. Die Stasi fing seine Briefe jedoch ab und konnte ihn mit Hilfe von Blut- und Speichelproben sowie Handschriftenvergleich ermitteln. Er wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Die Hörerschaft von “Briefe ohne Unterschrift” war begeistert vom Moderator der Sendung: Austin Harrison – populär, aber auch exzentrisch und bis zu seinem Tod rätselhaft. Für die Stasi war der britische Journalist eine zentrale Figur im Kampf gegen westliche Meinungsmache im Radio, sie sahen ihn als einflussreichen Staatsfeind, der in Wirklichkeit ein Agent des britischen MI6 sei.

Reviews (0)

This article doesn't have any reviews yet.

Leave a review

Latest Trailers :

Home
Latest News
Latest Trailers
Watchlist