Fastensuppe und Passionsspiel
Gerichte: Zanderfilet auf Szegediner Kraut, Saibling mit Rösti auf Ratatouille, Fastensuppe aus neun verschiedenen Kräutern, Millirahmstrudel und süßes Osterlamm – Prozession, Auferstehungsfeier und Passionsspiel – lebendiger Glaube in Bayern: Dass der Glaube in vielen Gemeinden Bayerns tief verwurzelt und lebendig ist, beweist die Karwoche. Tausende drängen sich bei der andächtigen Prozession im niederbayerischen Kößlarn und der Auferstehungsfeier am Karsamstag in Untergriesbach. Sie sind fasziniert von der magischen “Heilig-Grab”-Kulisse mit flackernden Öllampen und bunten Glaskugeln im Kloster Höglwörth im Rupertiwinkel und leiden mit beim Passionsspiel in der Aschauer Pfarrkirche. Die Fastenwochen in Bayern sind seit Jahrhunderten die Zeit der Fischgerichte, überwiegend traditionell angerichtet, doch immer öfter neu und modern interpretiert. Überraschend die Menüs um das Zanderfilet mit Szegediner Kraut in Gottsdorf, dem Saibling mit Ratatouille im Dachauer Land oder den Chiemseerenken mit frittierten Kräutern im Priener Tal. Ganz ohne Fisch kommt ein besonderes Schmankerl in Sachrang aus: Die “Gründonnerstagssuppe”. Neun verschiedene Kräuter – vom Bärlauch bis zur Vogelmiere – machen diese Fastensuppe zu einem kulinarischen Erlebnis. Und wer mehr auf süße Speisen steht, dem zeigt “Landgasthäuser”, wo es die leckersten “Osterlämmer” (Kuchen), Millirahmstrudel und “Hasenöhrl” (Schmalzgebäck) gibt … Fans von handbemalten Ostereiern zieht es in der Karwoche nach Bad Reichenhall: Hier schmücken rund 4000 wunderschöne bunte Ostereier den Floriansbrunnen in der Altstadt.