Newton | Gemüse ist mein Fleisch Wenn Ernährung zur Wissenschaft wird

Year Released:
Lang:

Gemüse ist mein Fleisch Wenn Ernährung zur Wissenschaft wird

Das neugierige Wissenschaftsformat sorgt dafür, dass den Zuschauern garantiert ein Licht aufgeht. Komplexe Vorgänge und Phänomene werden ebenso wie Alltägliches unter die Lupe genommen., Fleischlose Wurst, veganer Käse, Obst und Gemüse in leuchtenden Farben. Woraus bestehen diese Produkte wirklich, wie werden sie gemacht? Längst können wir nicht mehr wissen, was wir denn genau essen und womit uns die Lebensmittelindustrie unsere Nahrung schmackhaft und optisch ansprechend machen will. In Österreich wird ein konventionell produzierter Apfel bis zu 31 Mal mit Pestiziden behandelt. Er soll gut gedeihen und möglichst makellos aussehen. Und da reicht es nicht, den Apfel einfach abzuwaschen, warnt der Ökologe und Boku-Professor Johann Zaller. In seinem neuen Buch “Unser täglich Gift” warnt er vor den Folgen des massiven Einsatzes von Spritzmitteln in der Landwirtschaft. Spuren dieser Gifte würden in unsere Körper gelangen. Die Ernährungswissenschaftlerin, Hanni Rützler, beschäftigt sich mit Trends in der Lebensmittelproduktion. Sie bezeichnet Gemüse als den neuen “Shootingstar” auf unserm Teller. Nach dem Motto: Gemüse ist mein Fleisch. Die Lebensmittelindustrie setzt erfindungsreich auf Fleischersatzprodukte. Würstel oder Geschnetzeltes aus Erbsen, Lupinen oder Pilzen. Sind sie eine brauchbare Alternative für das über Jahrhunderte gut eingeführte Fleisch oder die beliebte Käsekrainer? Wie macht man aus Erbsenprotein eine Wurst, die sich vom Original kaum mehr unterscheiden läßt? Wird das Natürliche immer mehr durch das Künstliche ersetzt? Im Dschungel des Nahrungsmittelmittelüberangebotes hat es der Einzelne nicht leicht, sich zurechtzufinden. Wir wollen uns das Essen nicht verderben lassen und haben nachgefragt. Diätmythen im Faktencheck. Trotz des deutlichen Trends zur gesunden Ernährung verbreiten sich Übergewicht und Fettleibigkeit. Aktuelle Zahlen besagen, dass 15,6 Prozent der Männer und 13,2 Prozent der Frauen in Österreich zur der Gruppe der Fettleibigen zählen. Doch wie soll man richtig abnehmen? Wann ist eine Gewichtsreduktion auch langfristig erfolgreich? Immer neue Trend-Diäten versprechen schnelle Erfolge. Haben wir auch nach dreißig Jahren Diätgeschichte nichts dazu gelernt. Wir machen den Faktencheck. mit fünf sehr hartnäckigen Diätmythen.

Trending / Upcoming

Latest Trailers :