Zucker im Blut – Die unterschätzte Diabetesgefahr
Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland sind von Diabetes Typ 2 betroffen – Tendenz steigend. Fachleute sprechen von einer regelrechten Epidemie. Bewegungsmangel und Fehlernährung sind die Hauptursachen für diesen auch “Alterszucker” genannten Diabetes-Typ, an dem keineswegs nur ältere Menschen, sondern auch jüngere erkranken. Medizinerinnen und Mediziner klagen seit Jahren, dass die fatalen Folgen des Lebenswandels nicht genug bekannt seien und fordern mehr Aufklärung. Sie sind davon überzeugt, dass etwa eine sogenannte “Lebensmittelampel” auf Produkten im Supermarkt Abhilfe schaffen könnte. “odysso” fragt, warum hier nicht mehr getan wird. Im Gegensatz zur “Altersdiabetes” tritt die Diabetes Typ1 oft schon in der Kindheit und ohne Zusammenhang mit der Lebensweise auf. Immer noch sind die genauen Ursachen und Auslöser der Stoffwechselerkrankung unklar. Klar ist nur: Beide Formen der “Zuckerkrankheit” nehmen zu. “odysso” stellt Menschen vor, die mit Diabetes leben, zeigt, was dies im Alltag der betroffenen Familien bedeutet und prüft den “Diabetes-Warnhund”: Können speziell trainierte Vierbeiner Schwankungen des Blutzuckergehaltes erkennen? Bislang übernehmen Messgeräte diese wichtige Aufgabe, um Betroffene rechtzeitig zu warnen.