Schätze der Welt – Erbe der Menschheit | Blaenavon (Großbritannien) – Eisenhart und kohlenschwarz

Year Released:
Lang:
Mins :
Directed By :

Blaenavon – Eisenhart und Kohlenschwarz

Feuer, Eisen, Kohle und Gips: Ende des 18. Jahrhunderts begann die Nutzung der Bodenschätze, die die raue Landschaft Südwales hervorbrachte. Während 1789 Frankreich von der Revolution erschüttert wurde, begann in Blaenavon die industrielle Revolution und aus einer vergessenen Landschaft wurde eines der größten Industriezentren der Welt. Innerhalb weniger Jahre entstanden neue Verkehrswege: Schienen, Tunnel, Brücken. In der Tiefe der Erde wurden Kammern und Wege ausgehöhlt, und Unmengen von Kohle, Eisenerz und Gipserde gefördert. Aus ganz Europa kamen die Arbeiter. Bauern wurden zu Bergarbeitern. Für wenig Geld wurde die anstrengende Arbeit in langen Arbeitstagen bewältigt. Rund um die Kohlehalden und Fördertürme lebten die Menschen in engen Reihenhäusern. Für Tausende war Blaenavon Schicksal, Mühsal, aber auch Zukunftssicherung und Hoffnung auf ein besseres Leben. Symbol für die Schaffenskraft und Leistung der Bergarbeiter war die Grube “Big Pit”, der erste große Schacht von Blaenavon. Heute zeugt sein Förderturm mit dem großen Förderrad von der Leistung der Menschen der frühen Industrialisierung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Blaenavon zu Ende ging. Mit dem Versiegen der Bodenschätze verloren die Menschen in Blaenavon ihre Existenzgrundlage. Sie gingen und hinterließen eine Landschaft, in der die Spuren ihrer Arbeit noch zu finden sind., Feuer, Eisen, Kohle und Gips: Ende des 18. Jahrhunderts begann die Nutzung der Bodenschätze, die die raue Landschaft Südwales hervorbrachte. Während 1789 Frankreich von der Revolution erschüttert wurde, begann in Blaenavon die industrielle Revolution und aus einer vergessenen Landschaft wurde eines der größten Industriezentren der Welt. Innerhalb weniger Jahre entstanden neue Verkehrswege: Schienen, Tunnel, Brücken. In der Tiefe der Erde wurden Kammern und Wege ausgehöhlt und Unmengen von Kohle, Eisenerz und Gipserde gefördert. Aus ganz Europa kamen die Arbeiter. Bauern wurden zu Bergarbeitern. Für wenig Geld wurde die anstrengende Arbeit in langen Arbeitstagen bewältigt. Rund um die Kohlehalden und Fördertürme lebten die Menschen in engen Reihenhäusern. Für Tausende stand Blaenavon für Schicksal, Mühsal, aber auch Zukunftssicherung und Hoffnung auf ein besseres Leben. Symbol für die Schaffenskraft und Leistung der Bergarbeiter war die Grube “Big Pit”, der erste große Schacht von Blaenavon. Heute zeugt sein Förderturm mit dem großen Förderrad von der Leistung der Menschen der frühen Industrialisierung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Blaenavon zu Ende ging. Mit dem Versiegen der Bodenschätze verloren die Menschen dort ihre Existenzgrundlage. Sie hinterließen eine Landschaft, in der die Spuren ihrer Arbeit noch zu finden sind., Ende des 18. Jahrhunderts begann die Nutzung der Bodenschätze, die die raue Landschaft von Südwales hervorbrachte. Die Industrielle Revolution machte aus einer vergessenen Landschaft eines der größten Industriezentren der Welt. Aus ganz Europa kamen die Arbeiter, und Bauern wurden zu Bergarbeitern. Für wenig Geld wurde die anstrengende Tätigkeit bewältigt. Symbol für die Schaffenskraft der Bergarbeiter war die Grube “Big Pit”, der erste große Schacht von Blaenavon. Als UNESCO-Weltkulturerbe zeugt die Industrielandschaft mit Förderturm und dem großen Förderrad heute von der Leistung der Menschen der frühen Industrialisierung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Blaenavon zu Ende ging. Die Dokumentation aus der Reihe “Schätze der Welt – Erbe der Menschheit” stellt Blaenavon in Südwales vor., Ende des 18. Jahrhunderts begann die Nutzung der Bodenschätze, die die raue Landschaft von Südwales hervorbrachte. Die Industrielle Revolution machte aus einer vergessenen Landschaft eines der größten Industriezentren der Welt. Aus ganz Europa kamen die Arbeiter, und Bauern wurden zu Bergarbeitern. Für wenig Geld wurde die anstrengende Arbeit in langen Arbeitstagen bewältigt. Ende des 18. Jahrhunderts begann die Nutzung der Bodenschätze, die die raue Landschaft von Südwales hervorbrachte. Die Industrielle Revolution machte aus einer vergessenen Landschaft eines der größten Industriezentren der Welt. Aus ganz Europa kamen die Arbeiter, und Bauern wurden zu Bergarbeitern. Für wenig Geld wurde die anstrengende Arbeit in langen Arbeitstagen bewältigt. Symbol für die Schaffenskraft der Bergarbeiter war die Grube ‘Big Pit’, der erste große Schacht von Blaenavon. Als UNESCO-Weltkulturerbe zeugt die Industrielandschaft mit Förderturm und dem großen Förderrad von der Leistung der Menschen der frühen Industrialisierung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Blaenavon zu Ende ging., Ende des 18. und während des 19. Jahrhunderts war das an Rohstoffvorkommen reiche Blaenavon in Wales eines der größten Bergbau- und Eisenproduktionszentren der Welt. Tausende Menschen aus vielen europäischen Ländern arbeiteten in der Kohle-Grube “Big Pit” und an Hochöfen unter äußerst harten Bedingungen für ihr tägliches Überleben. Die südwalisische Heidelandschaft wurde innerhalb weniger Jahrzehnte ein von Abraumhalden und Industriearchitektur geprägtes Areal.

Trending / Upcoming

Latest Trailers :