Die Salpeter-Mine Santa Laura – Blech-Musik im Wüstenwind
In einer der trockensten Gegenden der Erde, der nordchilenischen Pampa, erscheint wie ein vorzeitliches Ungetüm neben der Panamericana eine verlassene Salpetermine, die Oficina Santa Laura. Die Ruine ist als Beispiel einer vergangenen Industrietechnik und Industriekultur unter Denkmalschutz gestellt und schlägt mit einer besonderen Ästhetik des Verfalls die Besucher in ihren Bann – rostendes Blech als UNESCO-Welterbe. Die 1960 stillgelegte Anlage ist ein Überrest des Mitte des 19. Jahrhunderts in Chile aufgekommenen Wirtschaftsbooms. Aus dem Salz, das direkt unter der Wüstenkruste lagerte, wurde Salpeter gewonnen und als Düngemittel auf den Markt gebracht. Chile stieg zum weltweit führenden Exporteur von Düngemitteln auf und deckte Anfang des 20. Jahrhunderts 65 Prozent des Weltbedarfs. Der Boom brach mit dem Ersten Weltkrieg ein, und mit der Erfindung des Kunstdüngers wurde dieses Verfahren überflüssig., Chile deckte Anfang des 20. Jahrhundert durch seine großen Nitratvorkommen 65 Prozent des Weltbedarfs der Düngemittel. Erst mit dem Ersten Weltkrieg brach dieser Boom und ging später durch die Entwicklung von Kunstdünger zu Ende. In einer der trockensten Gegenden der Erde, der nordchilenischen Pampa, liegen neben der Panamericana die Salpeterwerke von Humberstone und Santa Laura. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts konnte Chile einen Wirtschaftsboom verzeichnen. Das direkt unter der Wüstenkruste gelagerte Salz wurde abgebaut, das daraus gewonnene Salpeter als Düngemittel auf den Markt gebracht. Salpeter – Natriumnitrat – weißes Gold. Die Anlage Santa Laura wurde inzwischen stillgelegt, die Gebäude dem Verfall überlassen. Jetzt ist die Ruine als Beispiel einer vergangenen Industrietechnik und Industriekultur unter Denkmalschutz gestellt und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe., Rostendes Blech als Welterbe unter Denkmalschutz. In einer der trockensten Gegenden der Erde, der nordchilenischen Pampa, erscheint sie wie ein vorzeitliches Ungetüm neben der Panamericana: die oficina Santa Laura. Eine verlassene Salpeterfabrik. Der Schornstein – ein schlanker Kirchturm neben dieser verfallenen Kathedrale des Industriezeitalters. Seit der Mitte des 19.Jahrhunderts wurde das Salz, das direkt unter der Wüstenkruste lagerte, abgebaut, das daraus gewonnene Salpeter als Düngemittel auf den Markt gebracht. Salpeter – Natriumnitrat – weißes Gold. Etwa 200 Salitreras, Salpeterorte, entstanden zwischen dem 19. und 26. Breitengrad, dem größtem Nitratvorkommen auf dem Planeten. Chile stieg zum weltweit führenden Exporteur von Düngemitteln auf und deckte Anfang des 20. Jahrhundert 65 Prozent des Weltbedarfs. Der Boom brach mit dem ersten Weltkrieg ein und ging später mit der Entwicklung des künstlichen Düngers zu Ende. 1960 wurde die Anlage Santa Laura stillgelegt, die Gebäude dem Verfall überlassen. Jetzt ist die Ruine als Beispiel einer vergangenen Industrietechnik und Industriekultur unter Denkmalschutz gestellt., In einer der trockensten Gegenden der Erde, der nordchilenischen Pampa, liegen neben der Panamericana die Salpeterwerke von Humberstone und Santa Laura. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts konnte Chile einen Wirtschaftsboom verzeichnen. Das direkt unter der Wüstenkruste gelagerte Salz wurde abgebaut, das daraus gewonnene Salpeter als Düngemittel auf den Markt gebracht. Salpeter – Natriumnitrat – weißes Gold., In einer der trockensten Gegenden der Erde, der nordchilenischen Pampa, liegen neben der Panamericana die Salpeterwerke von Humberstone und Santa Laura. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts konnte Chile einen Wirtschaftsboom verzeichnen. Das direkt unter der Wüstenkruste gelagerte Salz wurde abgebaut, das daraus gewonnene Salpeter als Düngemittel auf den Markt gebracht. Salpeter – Natriumnitrat – weißes Gold. In einer der trockensten Gegenden der Erde, der nordchilenischen Pampa, liegen neben der Panamericana die Salpeterwerke von Humberstone und Santa Laura. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts konnte Chile einen Wirtschaftsboom verzeichnen. Das direkt unter der Wüstenkruste gelagerte Salz wurde abgebaut, das daraus gewonnene Salpeter als Düngemittel auf den Markt gebracht. Salpeter – Natriumnitrat – weißes Gold. Chile, das Land mit dem größten Nitratvorkommen auf der Erde, stieg zum weltweit führenden Exporteur von Düngemitteln auf und deckte Anfang des 20. Jahrhundert 65 Prozent des Weltbedarfs. Erst mit dem Ersten Weltkrieg brach dieser Boom und ging später durch die Entwicklung von Kunstdünger zu Ende. Die Anlage Santa Laura wurde stillgelegt, die Gebäude dem Verfall überlassen. Jetzt ist die Ruine als Beispiel einer vergangenen Industrietechnik und Industriekultur unter Denkmalschutz gestellt und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.