Fontainebleau – Die schöne Quelle der französischen Könige
Sechzig Kilometer südöstlich von Paris liegt das Schloss Fontainebleau. Ursprünglich war es ein im 12. Jahrhundert erbauter einfacher Jagdsitz. Erst als im 16. Jahrhundert Franz I. seine Liebe zu Fontainebleau entdeckte und zur Residenz erhob, begann die eigentliche Geschichte des Schlosses als Stammhaus der französischen Könige. Heinrich IV. ließ die Anlage ausbauen und unter Napoleon I. wurde das Bauwerk umfassend restauriert.Alle drei Epochen haben den Stil des Renaissanceschlosses verändert; durch die zahlreichen Umbauten besitzt es heute einen komplizierten Grundriss. Kein Gebäude in Frankreich hat Geburt, Hochzeit und Tod so vieler Herrscher miterlebt, wie dieses Schloss, das seinen Namen einer in der Nähe entspringenden Quelle verdankt: der Fontaine-Belle-Eau., Sechzig Kilometer südöstlich von Paris liegt das Schloss Fontainebleau. Ursprünglich war es ein im 12. Jahrhundert erbauter einfacher Jagdsitz. Erst als im 16. Jahrhundert Franz I. seine Liebe zu Fontainebleau entdeckte und zur Residenz erhob, begann die eigentliche Geschichte des Schlosses als Stammhaus der französischen Könige. Heinrich IV. ließ die Anlage ausbauen und unter Napoleon I. wurde das Bauwerk umfassend restauriert. Sechzig Kilometer südöstlich von Paris liegt das Schloss Fontainebleau. Ursprünglich war es ein im 12. Jahrhundert erbauter einfacher Jagdsitz. Erst als im 16. Jahrhundert Franz I. seine Liebe zu Fontainebleau entdeckte und zur Residenz erhob, begann die eigentliche Geschichte des Schlosses als Stammhaus der französischen Könige. Heinrich IV. ließ die Anlage ausbauen und unter Napoleon I. wurde das Bauwerk umfassend restauriert. Kein Gebäude in Frankreich hat Geburt, Hochzeit und Tod so vieler Herrscher miterlebt, wie dieses Schloss, das seinen Namen einer in der Nähe entspringenden Quelle verdankt: der Fontaine-Belle-Eau”., Der Film erzählt die wechselhafte Geschichte, eines Gebäudes, das wie kein anderes in Frankreich Geburt, Hochzeit und Tod der Herrscher miterlebt hat.Von König Ludwig IX., im Jahre 998 als einfacher Jagdsitz im Herzen der “Ile de France” erbaut, geriet Fontainebleau schon bald in Vergessenheit. Erst als Franz I. seine Liebe zu Fontainebleau entdeckte und es zur Residenz erhob, begann die eigentliche Geschichte des Schlosses, als Stammhaus der französischen Könige. Heinrich IV. ließ die Anlage ausbauen und unter Napoleon I. wurde das Bauwerk als erste kaiserliche Residenz umfassend restauriert. Alle drei Epochen haben den Baustil von Fontainebleau verändert. Jeder Herrscher ließ seine baulichen Vorlieben verwirklichen. So besaßen Franz I., Heinrich IV., und Napoleon Bonaparte jeweils einen eigenen Eingang zum Schloss. Bedingt durch die zahlreichen Umbauten besitzt Fontainebleau heute einen ungewöhnlichen Grundriss. Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO seit 1972 als “Erbe der Menschheit”. Die Fernsehreihe “Schätze der Welt” erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern., Von König Ludwig IX. im Jahre 998 als einfacher Jagdsitz im Herzen der “Ile de France” erbaut, geriet Fontainebleau schon bald in Vergessenheit. Erst als Franz I. seine Liebe zu Fontainebleau entdeckte und es zur Residenz erhob, begann die eigentliche Geschichte des Schlosses als Stammhaus der französischen Könige. Heinrich IV. ließ die Anlage ausbauen, und unter Napoleon I. wurde das Bauwerk als erste kaiserliche Residenz umfassend restauriert. Alle drei Epochen haben den Baustil von Fontainebleau verändert. Jeder Herrscher ließ seine baulichen Vorlieben verwirklichen. So entstand der ungewöhnliche Grundriss. Der Film erzählt die wechselhafte Geschichte eines Gebäudes, das wie kein anderes in Frankreich Geburt, Hochzeit und Tod der Herrscher miterlebt hat., Von König Ludwig IX. im Jahre 998 als einfacher Jagdsitz im Herzen der «Ile de France» erbaut, geriet Fontainebleau schon bald in Vergessenheit. Erst als Franz I. seine Liebe zu Fontainebleau entdeckte und es zur Residenz erhob, begann die eigentliche Geschichte des Schlosses, als Stammsitz der französischen Könige. Heinrich IV. ließ die Anlage ausbauen und unter Napoleon I. wurde das Bauwerk als erste kaiserliche Residenz umfassend restauriert. Alle drei Epochen haben den Baustil von Fontainebleau verändert. Jeder Herrscher ließ seine baulichen Vorlieben verwirklichen. So besaßen Franz I., Heinrich IV., und Napoleon Bonaparte jeweils einen eigenen Eingang zum Schloss. Bedingt durch die zahlreichen Umbauten besitzt Fontainebleau heute einen ungewöhnlichen Grundriss. Der Film erzählt die wechselhafte Geschichte eines Gebäudes, das wie kein anderes in Frankreich Geburt, Hochzeit und Tod der Herrscher miterlebt hat.