Tirol in Augenblicken – 150 Jahre Fotografie im Land der Berge

Year Released:
Lang:
Streaming Date :

Gemeinsam mit den Historikern Michael Forcher und Meinrad Pizzinini hiet ORF-Journalist Georg Laich die geschichtliche Entwicklung der Photographie in Tirol filmisch fest. In der Dokumentation “Tirol in Augenblicken” stehen die Fotografen mit ihrem Werk im Mittelpunkt. Georg Laich stand beispielsweise früh auf, um mit den Naturfotografen hoch über das Eisacktal aufzusteigen und die Gipfel der Dolomiten beim ersten Licht noch vor Sonnenaufgang zu sehen. Pionierarbeit leistete die Firma Durst aus Brixen. Weil der Alpintourismus durch die Filme von Luis Trenker stark zugenommen hatte und die Nachfrage nach Postkarten aus dem alpinen Raum groß war, bauten die Brüder Gilbert und Julius Durst den ersten Postkartendrucker, erläutert Richard Piock von der Durst Phototechnik., Vor rund 150 Jahren haben die ersten Tiroler Fotografen ihr Gewerbe angemeldet. Die Dokumentation zeigt die Entwicklung der Fotografie in Tirol von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Am Beginn standen Maler, die das neue Medium Fotografie für sich entdeckten. Unter ihnen Georg Egger (1865-1907), der Vater des Malers Albin Egger-Lienz. Georg Egger versuchte sich als Maler, wurde dann aber zu einem der ersten Porträtfotografen. Aus seinem Atelier stammen mehrere Tausend Glasplatten-Negative, die später in Vergessenheit gerieten. Für den Dokumentarfilm wurden Negative aus dieser Sammlung mit modernster Technik reproduziert und zu neuem Leben erweckt. Alte Fotografien werden heute als historische Dokumente geschätzt und in Archiven gesammelt. Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst in Lienz ist im Besitz einzigartiger Fotografien über den Bau der Brennereisenbahn. Das Fotoalbum des k.-u.-k.-Soldaten Anton Trixl zeigt den Kriegsalltag im Ersten Weltkrieg. Die Zeitreise führt weiter über die Heimatfotografie der Zwischenkriegszeit, erzählt die Entwicklung der Kunstfotografie, zeigt die Umwälzungen durch Farb- und Digital-Fotografie. Der Fotograf Thomas Defner erklärt, warum es zur Digital-Fotografie bereits wieder eine Gegenbewegung gibt, der Naturfotograf Georg Kantioler zeigt die Faszination des Lichtspiels in der Natur, und der Extrembergsteiger Heinz Zak vermittelt sein Können, Bilder in überhängenden Felswänden entstehen zu lassen. Der Fotograf und Galerist Rupert Larl dokumentiert in der “Landesfotodokumentation” das österreichische Bundesland Tirol abseits der Bilder, die die Tourismuswerbung verwendet. Die Fotokünstlerinnen Elisabeth Hölzl und Brigitte Niedermair gewähren Einblicke in die Welt der künstlerischen Fotografie von heute. Das Kamerateam war in allen Tiroler Landesteilen unterwegs, um zu zeigen, wie sehr sich die Fotografie gewandelt hat, wie vielfältig ihre Einsatzgebiete geworden sind und wie ihre Zukunft aussehen könnte.

Trending / Upcoming

Latest Trailers :