Die Ozeane unterscheiden die Erde von allen anderen Himmelskörpern. Ohne sie wäre unser Heimatplanet nur ein weiterer öder Gesteinsbrocken im All – ohne Pflanzen, Tiere und ohne den Menschen. Die Weltmeere bedecken drei Viertel der Erdoberfläche und bieten Lebensräume für unzählige Lebewesen. Sie stellen unerschöpflich scheinende Nahrungsreserven zur Verfügung und Bodenschätze, von denen nur ein geringer Teil bisher überhaupt entdeckt wurde. Aber obwohl die Ozeane eine so große Bedeutung für den Menschen haben, weiß man über die globalen Wasserwelten weniger als über fremde Planeten. Das soll sich nun ändern: Forscher aus aller Welt versuchen heute mit einem enormen technischen Aufwand, die Geheimnisse der Meere zu ergründen. Der Dreiteiler zeigt den neuen Blick der Wissenschaft auf die Weltmeere. In der ersten Episode meldet Frank Schätzing sich von sturmumtosten Klippen, aus einem einsamen Ruderboot mitten auf dem Atlantik zu Wort und besucht das künftige Nizza hoch in den Bergen, das mit seiner Aussicht auf eine gewaltige Salzwüste – das heutige Mittelmeer – kaum noch Touristen lockt. Als echter Zeitreisender jettet Schätzing mühelos durch die Jahrmillionen und weist den Zuschauer unterwegs auf die Schlüsselereignisse im Verlauf der Geschichte des Meeres hin., Die letzte Etappe der abenteuerlichen Zeitreise führt in die eisigen Weiten des Nordens. Frank Schätzing muss sich warm anziehen, denn sein erstes Ziel liegt in der Arktis. Und als wäre das noch nicht kalt genug, macht er auf seiner Stippvisite durch Zeit und Raum auch Halt in der fernen Vergangenheit – als unser Heimatplanet durch eine Laune der Natur komplett einfror. Die Existenz der Ozeane unterscheidet die Erde von anderen Himmelskörpern. Denn ohne die Ozeane wäre unser Heimatplanet nur ein öder Gesteinsbrocken im All – ohne Pflanzen, Tiere, Menschen. Die Weltmeere bedecken drei Viertel der Erdoberfläche und bieten Lebensräume für unzählige Pflanzen und Tiere. Sie stellen unerschöpflich scheinende Nahrungsreserven zur Verfügung und Bodenschätze, von denen nur ein geringer Teil bisher entdeckt wurde. Obwohl die Ozeane eine so große Bedeutung für uns haben, wissen wir über die globalen Wasserwelten weniger als über fremde Planeten. Das soll sich nun ändern: Forscher aus aller Welt versuchen seit Kurzem, mit einem enormen technischen Aufwand, die Geheimnisse der Meere zu ergründen. Der Dreiteiler “Terra X: Universum der Ozeane” zeigt in nie gesehenen Bildern den neuen Blick der Wissenschaft auf die Weltmeere. Der Zuschauer begleitet die Forscher bei ihren spektakulären Vorstößen in die Tiefen der Ozeane und erfährt aus erster Hand aktuelle Untersuchungsergebnisse. Mithilfe modernster Bild-Technik taucht der Betrachter in die ferne Erdvergangenheit ein, erkundet die vom Menschen geprägte Gegenwart und wirft einen Blick in die Zukunft der Ozeane. Fotorealistische Computeranimationen hauchen nicht nur Wesen der Urzeit neues Leben ein, sondern erlauben schon jetzt den Besuch einer in Planung befindlichen Meeresforschungsstation. Dass es im Nordpolarkreis durchaus auch freundliche Zeiten gegeben hat, zeigt der Fund eines urzeitlichen Flusspferdes, das vor 60 Millionen Jahren auf Spitzbergen graste. Heute ist die Inselgruppe vor allem von Eisbären besiedelt. Ob die Zukunft Spitzbergens eher weiß oder grün wird, ist unter den Wissenschaftlern heiß umstritten. Noch immer fallen hier die Temperaturen im Winter auf minus 60 Grad Celsius. Nirgendwo sonst fühlt sich der Mensch so klein und hilflos wie im ewigen Eis. Doch immer wieder zog es Forscher und Abenteurer nach Norden, die mitten im arktischen Eis ein warmes Meer vermuteten., Drei Viertel der Erdoberfläche sind von den Weltmeeren bedeckt, und doch wissen wir weniger über sie als über ferne Planeten. Nur die oberen Schichten sind von Licht durchdrungen, darunter herrscht ewige Finsternis ¿ und rätselhaftes Leben. Der Dreiteiler “Terra X ¿ Universum der Ozeane” erkundet mithilfe einer Vielzahl technischer und visueller Möglichkeiten Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Meere.
Universum der Ozeane – mit Frank Schätzing
Year Released:
2010Lang:
GermanMins :
45Directed By :
Stefan SchneiderTrending / Upcoming
Previous article