Wildes Frankreich – Weite Küste, raues Land

Year Released:
Lang:
Mins :

Der zweite Teil führt an die französische Atlantikküste. Nördlich von La Rochelle liegt der Marais Poitevin – eine ausgedehnte Sumpflandschaft mit einer spektakulären Tier- und Pflanzenwelt. Eine ganz spezielle Rolle im “Wilden Frankreich” spielt eine Mittelmeerinsel: Korsika beherbergt eine sehr ursprüngliche Natur – das Naturschutzgebiet “La Scandola” ist das älteste Korsikas, ja sogar ganz Frankreichs. Ursprünglich Marschland, das lange Zeit regelmäßig vom Meer überflutet wurde, entstand der heutige Marais erst durch den Eingriff des Menschen: Im 12. Jahrhundert legten Benediktinermönche hier Dämme an – und damit weite Bereiche trocken. Diese Flächen wurden landwirtschaftlich genutzt. Heute macht das Feuchtgebiet nur mehr etwa 30 Prozent des Marais aus. In einem schwer zugänglichen Teil findet sich eine große Kolonie von Reihern, die in den Kronen von Eschen brüten. Speziell im Frühjahr sind die Vögel nicht zu überhören – dann sorgen hier tausende frisch geschlüpfte Küken für ohrenbetäubenden Lärm. Zur gleichen Zeit verwandeln sich Myriaden von furchterregend aussehenden Larven in schillernde Libellen. Diese elegante Akrobaten der Lüfte begegnen anderen Flugkünstlern: den Hufeisennasen. Ihren Namen verdankt diese Fledermausart den charakteristischen Hautlappen um ihre Nase. Auch die Hufeisennasen bekommen gerade Nachwuchs – das Junge wird einen Monat lang von seiner Mutter gesäugt, dann erst kann es seiner eigenen Wege fliegen. Die Cevennen sind eine wilde Bergregion im Süden Frankreichs. Hier haben Flüsse im Lauf der Zeit tiefe Canyons in das Kalkgestein geschnitten. Zwischen und über den Felswänden kreisen die Geier. Diese Greifvögel haben keinen allzu guten Ruf, aber sie spielen eine wichtige Rolle in diesem Ökosystem. Als Entsorgungstrupp der Natur beseitigen sie Tierkadaver und verhindern so, dass Bakterien und Verwesungsgifte das Wasser verseuchen, auf das alle Lebewesen hier angewiesen sind. Auch die Meeresgewässer vor dem Naturschutzgebiet “La Scandola” enthalten einen ungeheuren Reichtum an Tieren und Pflanzen. Ein besonderer Bewohner hier ist der Zackenbarsch. Zackenbarsche sind Hermaphroditen: Sie werden alle als Weibchen geboren, aber im Alter von zehn Jahren wechseln sie das Geschlecht und werden zu Männchen. Im Frühsommer versammeln sich Männchen und Weibchen., Das größte Land Westeuropas bietet eindrucksvolle Naturlandschaften und eine faszinierende Vielfalt an Tieren und Pflanzen. In der zweiteiligen Dokumentation präsentieren Frédéric Fougea und Jacques Malaterre ein “Wildes Frankreich”. Im Fokus der zweiten Folge stehen die Naturräume der französischen Flüsse und Meeresküsten – festgehalten in spannenden Bildern und spektakulären Geschichten. An der Atlantikküste nördlich von La Rochelle liegt der Marais Poitevin, eine ausgedehnte Sumpflandschaft mit einer spektakulären Tier- und Pflanzenwelt. Ursprünglich Marschland, das lange Zeit regelmäßig vom Meer überflutet wurde, entstand der heutige Marais erst durch den Eingriff des Menschen: Im 12. Jahrhundert legten Benediktinermönche hier Dämme an und damit weite Bereiche trocken. In einem schwer zugänglichen Teil findet sich eine große Kolonie von Reihern, die hier in den Kronen von Eschen brüten. Speziell im Frühjahr sind die Vögel nicht zu überhören – dann sorgen hier Tausende frisch geschlüpfte Küken für ohrenbetäubenden Lärm. Die Cevennen sind eine wilde Bergregion im Süden Frankreichs. Hier haben Flüsse im Laufe der Zeit tiefe Canyons in das Kalkgestein geschnitten. Zwischen und über den Felswänden kreisen die Geier. Diese Greifvögel haben keinen allzu guten Ruf, aber sie spielen eine wichtige Rolle in diesem Ökosystem. Als Entsorgungstrupp der Natur beseitigen sie Tierkadaver und verhindern so, dass Bakterien und Verwesungsgifte das Wasser verseuchen. Eine ganz spezielle Rolle im “Wilden Frankreich” spielt eine Mittelmeerinsel: Korsika beherbergt eine sehr ursprüngliche Natur. Das Naturschutzgebiet La Scandola ist das älteste Korsikas, ja sogar ganz Frankreichs. Sein Symboltier ist der Fischadler, dessen Bestand hier seit einiger Zeit wieder zunimmt. Aber auch die Meeresgewässer vor La Scandola enthalten einen ungeheuren Reichtum an Tieren und Pflanzen. Ein besonderer Bewohner hier ist der Zackenbarsch. Zackenbarsche sind Hermaphroditen. Sie werden alle als Weibchen geboren, aber im Alter von zehn Jahren wechseln sie das Geschlecht und werden zu Männchen. Im Frühsommer versammeln sich Männchen und Weibchen. Sie umtanzen einander und wechseln dabei ihre Farben – alles zum Zwecke der Verführung und Vermehrung., Die Dokumentation führt an der Atlantikküste entlang, in ausgedehnte Sumpfgebiete, die der Mensch noch nicht urbar gemacht hat und wo heute noch viele Tierarten Schutz und Nistmöglichkeiten finden. Sie erzählt von der dramatischen Verwandlung einer Wasserlarve in eine Libelle und der Kinderstube der Fledermäuse.

Trending / Upcoming

Latest Trailers :