Am 2. April 2018 starb Winnie Madikizela-Mandela im Alter von 81 Jahren in Johannesburg. Der Film zeichnet ihre kontroverse Lebensgeschichte nach. Ihr Aufstieg zur Ikone des Befreiungskampfes gegen das südafrikanische Apartheidregime und der tiefe Sturz in den Übergangsjahren nach der Apartheid werden hier zum ersten Mal im geschichtlichen Kontext beleuchtet. Pascale Lamche hat in ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm eines der tragischsten Frauenschicksale in der zeitgenössischen Politik aufgearbeitet. Winnie Mandela galt lange als schillernde Symbolfigur des Anti-Apartheid-Kampfes in Südafrika. Sie war eine couragierte Frau, polarisierte aber auch als Mensch voller Widersprüche. Als “Mutter der Nation” wurde sie verehrt, gleichzeitig war sie bis zu ihrem Tod äußerst umstritten. Sie war der leuchtende Freiheitsengel im Kampf gegen das südafrikanische Apartheidregime. Unerbittlich und unerschrocken bekämpfte sie die Rassentrennung, während ihr Ehemann Nelson Mandela 27 Jahre lang auf der Gefängnisinsel Robben Island weggesperrt war. Nach Nelson Mandelas Freilassung im Jahre 1990 konnte der Machtwechsel, für den Winnie so lange gekämpft hatte, endlich Realität werden. Das Paar hatte sich jedoch während der Gefängniszeit entfremdet und trennte sich 1992. Winnies kompromisslose Radikalität wurde ihr schließlich zum Verhängnis. Ihre Feinde waren immer noch mächtig genug. Sie warfen ihr kriminelle Aktivitäten vor, die sie während ihrer Zeit als militärische Kommandeurin in Soweto, einem schwarzen Vorort Johannesburgs und Sinnbild der Rassentrennung, begangen haben soll. Sie stürzte tief aus der Höhe, in die sie einst gehoben wurde, und landete in den Übergangsjahren nach der Apartheid im politischen Abseits. Die Südafrikaner sind bis heute fasziniert von der Widersprüchlichkeit der Winnie Madikizela-Mandela. Auf der einen Seite couragierte Widerstandskämpferin, die schier endlose Schikanen erlitten und sich dabei immer ihre Würde erhalten hat. Auf der anderen Seite ihre Verwicklung in Skandale und Affären., Winnie Madikizela-Mandelas kontroverse Lebensgeschichte hat etwas von einer epischen Tragödie. Sie war der leuchtende Freiheitsengel im Kampf gegen das Apartheidregime. Unerbittlich und unerschrocken bekämpfte sie die rassistische Tagespolitik des Regimes, während ihr Ehemann Nelson Mandela 27 Jahre lang überwiegend auf der Gefängnisinsel Robben Island weggesperrt war. Nach seiner Freilassung im Jahr 1990 konnte der Machtwechsel, für den Winnie so lange gekämpft hatte, endlich Realität werden. Aber Winnies kompromisslose Radikalität wurde ihr zum Verhängnis. Ihre Feinde waren immer noch mächtig genug und warfen ihr kriminelle Aktivitäten vor. Sie stürzte tief aus der Höhe, in die sie einst gehoben wurde, und landete in den Übergangsjahren nach der Apartheid schnell im politischen Abseits. Sie musste sich sogar von Nelson scheiden lassen. Zum ersten Mal versucht ein Dokumentarfilm aufzuzeigen, wie politische Manöver und Intrigen die Dämonisierung Winnies in Gang setzten und ihres zu einem der tragischsten Frauenschicksale in der zeitgenössischen Politik machten. Winnie Madikizela-Mandela, die heute über 80 Jahre alt ist, erzählt im Film selbst über diese Zeit. Ihre persönliche Einschätzung der Ereignisse wird ergänzt durch Interviews mit Personen, die ihr nahestanden, aber auch von Feinden, die ihren Sturz bewusst inszenierten., Ihr Aufstieg zur Ikone des Befreiungskampfes gegen das südafrikanische Apartheidregime und der tiefe Sturz in den Übergangsjahren nach der Apartheid werden in dem Film zum ersten Mal im geschichtlichen Kontext beleuchtet. Winnie Mandela galt lange als schillernde Symbolfigur des Anti-Apartheid-Kampfes in Südafrika. Sie war eine couragierte Frau, polarisierte aber auch als Mensch voller Widersprüche. Als “Mutter der Nation” wurde sie verehrt, gleichzeitig war sie bis zu ihrem Tod äußerst umstritten. Sie war der leuchtende Freiheitsengel im Kampf gegen das südafrikanische Apartheidregime. Unerbittlich und unerschrocken bekämpfte sie die Rassentrennung, während ihr Ehemann Nelson Mandela 27 Jahre lang auf der Gefängnisinsel Robben Island weggesperrt war. Nach Nelson Mandelas Freilassung im Jahre 1990 konnte der Machtwechsel, für den Winnie so lange gekämpft hatte, endlich Realität werden. Das Paar hatte sich jedoch während der Gefängniszeit entfremdet und trennte sich 1992. Winnies kompromisslose Radikalität wurde ihr schließlich zum Verhängnis. Ihre Feinde waren immer noch mächtig genug. Sie warfen ihr kriminelle Aktivitäten vor, die sie während ihrer Zeit als militärische Kommandeurin in Soweto, einem schwarzen Vorort Johannesburgs und Sinnbild der Rassentrennung, begangen haben soll. Sie stürzte tief aus der Höhe, in die sie einst gehoben wurde, und landete in den Übergangsjahren nach der Apartheid im politischen Abseits. Die Südafrikaner sind bis heute fasziniert von der Widersprüchlichkeit der Winnie Madikizela-Mandela. Auf der einen Seite couragierte Widerstandskämpferin, die schier endlose Schikanen erlitten und sich dabei immer ihre Würde erhalten hat. Auf der anderen Seite ihre Verwicklung in Skandale und Affären. Erstmals versucht der Dokumentarfilm auch aufzuzeigen, wie politische Manöver und Intrigen die Dämonisierung Winnies in Gang setzten und ihr Schicksal zu einem der tragischsten Frauenschicksale in der zeitgenössischen Politik machten., Am 2. April 2018 starb Winnie Madikizela-Mandela im Alter von 81 Jahren in Johannesburg. Der Film zeichnet ihre kontroverse Lebensgeschichte nach. Ihr Aufstieg zur Ikone des Befreiungskampfes gegen das südafrikanische Apartheidsregime und der tiefe Sturz in den Übergangsjahren nach der Apartheid wird hier zum ersten Mal im geschichtlichen Kontext beleuchtet. Pascale Lamche hat in ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm eines der tragischsten Frauenschicksale der zeitgenössischen Politik aufgearbeitet. Winnie Mandela galt lange als schillernde Symbolfigur des Anti-Apartheid-Kampfes in Südafrika. Sie war eine couragierte Frau, polarisierte aber auch als Mensch voller Widersprüche. Als “Mutter der Nation” wurde sie verehrt, gleichzeitig war sie bis zu ihrem Tod äußerst umstritten. Sie war der leuchtende Freiheitsengel im Kampf gegen das südafrikanische Apartheidsregime. Unerbittlich und unerschrocken bekämpfte sie die Rassentrennung, während ihr Ehemann Nelson Mandela 27 Jahre lang auf der Gefängnisinsel Robben Island eingesperrt war. Nach Nelson Mandelas Freilassung 1990 konnte der Machtwechsel, für den Winnie so lange gekämpft hatte, endlich Realität werden. Das Paar hatte sich jedoch während der Gefängniszeit entfremdet und trennte sich 1992. Winnies kompromisslose Radikalität wurde ihr schließlich zum Verhängnis. Ihre Feinde waren immer noch mächtig genug. Sie warfen ihr kriminelle Aktivitäten vor, die sie während ihrer Zeit als militärische Kommandeurin in Soweto, einem schwarzen Vorort Johannesburgs und Sinnbild der Rassentrennung, begangen haben soll. Sie stürzte tief und landete in den Übergangsjahren nach der Apartheid im politischen Abseits. Die Südafrikaner und Südafrikanerinnen sind bis heute fasziniert von der Widersprüchlichkeit der Winnie Madikizela-Mandela. Auf der einen Seite couragierte Widerstandskämpferin, die schier endlose Schikanen erlitten und sich dabei immer ihre Würde behalten hat. Auf der anderen Seite ihre Verwicklung in Skandale und Affären.
Winnie
Year Released:
2016Lang:
GermanStreaming Date :
2018-03-06Mins :
85Directed By :
Pascale Lamche