Kampf gegen die toxischen Raupen
Eine giftige Raupe breitet sich aus: der Eichenprozessionsspinner. Seine toxischen Brennhaare strapazieren ganze Dörfer. Denn einmal in der Luft, können sie jahrelang schwere allergische Reaktionen auslösen. Und die gefräßigen Raupen schaden auch dem Wald: Wenn sich Schädlinge wie der Eichenprozessionsspinner zu stark vermehren, können sie ganze Eichenbestände kahl fressen. Deshalb sind die Behörden dazu übergegangen, die Raupen in besonderen Fällen mit groß angelegten Insektizid-Einsätzen aus der Luft zu bekämpfen. Ein wirksames, aber umstrittenes Vorgehen. Und die langfristigen Folgen für den Wald sind kaum erforscht. Die “Xenius”-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner sind dabei, wenn der Eichenprozessionsspinner von Profis bekämpft wird. Sie helfen, die extrem giftigen Raupen-Nester abzusaugen und erfahren, wie man sich schützt und wie man am Besten vorbeugen kann., Der Eichenprozessionsspinner breitet sich aus. Seine giftigen Brennhaare können schwere allergische Reaktionen beim Menschen auslösen. Und die Raupen können die Eichenbestände ganzer Wälder kahlfressen. Deshalb werden Schädlinge wie der Eichenprozessionsspinner in Ausnahmefällen großflächig mit Insektiziden behandelt, ein umstrittenes Verfahren. Die “Xenius”-Moderatoren Carolin und Gunnar helfen, die extrem giftigen Raupen-Nester des Eichenprozessionsspinners abzusaugen und erfahren, wie man sich richtig schützt.