Verpackungswahn: Vermeiden ohne Verzicht
Ob Biogurken im Plastikmantel oder einzeln verpackte Bonbons – Deutschland produziert europaweit den meisten Verpackungsmüll. Mehr als 18 Millionen Tonnen sind es pro Jahr. Auf Platz zwei folgt Frankreich mit rund zwölf Millionen Tonnen. Deutschland recycelt zwar mehr als Frankreich, trotzdem werden letztlich nur rund 40 Prozent des Plastikmülls wiederverwertet. “Xenius” findet heraus, wieso das so ist und ob sich daran was ändern wird. Bloggerin Nadine Schubert ist selbst aktiv geworden. Sie lebt schon seit einigen Jahren weitgehend plastikfrei. Ob Zahnpasta oder Badreiniger – viele Produkte stellt sie einfach selbst her. Doch wie einfach und schnell geht das, wenn man noch keine Erfahrung hat? Das probieren die “Xenius”-Moderatoren Caroline du Bled und Gunnar Mergner aus. Zum Schluss müssen ihre Produkte gegen die Pendants in der Plastikflasche antreten. Kann das Selbsthergestellte den Test gewinnen? Zumindest wissen die Moderatoren: Ihre Produkte sind nicht nur außen, sondern auch innen komplett plastikfrei. Anders als viele Kosmetikprodukte, die winzige Plastikpartikel enthalten. Das sogenannte Mikroplastik landet über das Abwasser in den Flüssen und Seen. Doch wie viel Plastik findet sich in den Gewässern? Forscher der Universität Bayreuth haben das in einem sehr aufwendigen Pilotprojekt herausgefunden., Die “Xenius”-Moderatoren beschäftigen sich mit dem Verpackungswahn in Deutschland. Es wird gezeigt, warum selbst kleinste Plastikpartikel die Umwelt schädigen können. Das Beste ist deshalb, Plastikverpackungen zu vermeiden. Doch wie gut lassen sich Reinigungs- und Kosmetikprodukte selbst herstellen? Das probieren Caroline du Bled und Gunnar Mergner aus. Zum Schluss müssen ihre Produkte gegen die Pendants in der Plastikflasche antreten., Unterwegs mit dem Wissensmobil ist das Magazin ständig auf der Suche nach aktuellen Themen aus Naturwissenschaft und Forschung. Den Zuschauer erwarten viele spannende Begegnungen mit Wissenschaftlern.