Bayern, um 1864. Nachdem der blutjunge König Ludwig II. von Bayern erkennt, dass er keine Chance hat, seine idealistischen politischen Ziele gegen Otto von Bismarck durchzusetzen, zieht er sich aus der Politik zurück und wendet sich seiner großen Leidenschaft zu, der Kunst. Bayern, um 1864. Nachdem der blutjunge König Ludwig II. von Bayern erkennt, dass er keine Chance hat, seine idealistischen politischen Ziele gegen Otto von Bismarck durchzusetzen, zieht er sich aus der Politik zurück und wendet sich seiner großen Leidenschaft zu, der Kunst. Er holt den Komponisten Richard Wagner nach München, der mit seiner Verschwendungssucht für einen Skandal sorgt und auf Druck des Kabinetts entlassen wird. Ludwig zieht sich aufs Land zurück und beginnt, prunkvolle, maßlos teure Schlösser errichten zu lassen. Seine einzige Vertrauensperson ist die Kaiserin Sissi. Aber auch sie kann Ludwig, der zusehends der Schwermut verfällt, nicht davor bewahren, von seinen Ministern entmachtet und entmündigt zu werden., Bayern, um 1864: Nachdem der junge König Ludwig II. von Bayern erkennt, dass er keine Chance hat, seine politischen Ziele gegen Otto von Bismarck durchzusetzen, kehrt er der Politik den Rücken und wendet sich seiner großen Leidenschaft zu, der Kunst. Er holt den Komponisten Richard Wagner nach München, der mit seiner Verschwendungssucht für einen Skandal sorgt und auf Druck des Kabinetts entlassen wird. Ludwig zieht sich aufs Land zurück und beginnt, prunkvolle Schlösser errichten zu lassen. Zusehends verfällt er der Schwermut. Nach dem Tod seines Vaters Maximilian wird Ludwig II. im Jahr 1864 im Alter von 18 Jahren zum König von Bayern gekrönt. Der junge Monarch, ein Schöngeist und Kunstfreund, hat idealistische politische Ziele, die er jedoch nicht gegen den allmächtigen Bismarck durchsetzen kann. Resigniert zieht sich Ludwig aus der Tagespolitik zurück. Fortan wendet er sich seiner eigentlichen Passion zu: der Kunst. Der erste Schritt zur Verwirklichung seines Traums von einem “Königreich der Musen” besteht darin, Richard Wagner nach München zu holen. Er stellt dem Komponisten alle finanziellen Mittel zur Verfügung, damit dieser seine Visionen realisieren kann – eine Großzügigkeit, die der Geförderte schamlos ausnutzt. Eine Affäre Wagners mit der verheirateten Cosima von Bülow bringt das Fass zum Überlaufen. Auf Druck seiner Minister muss Ludwig seinen Hofkomponisten entlassen. Zur gleichen Zeit verfällt sein jüngerer Bruder Otto immer mehr dem Wahnsinn. Von Einsamkeit und Schwermut geplagt, hat Ludwig nur noch die österreichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sissi, der er sich anvertrauen kann. Immer mehr zieht Ludwig sich aus der Öffentlichkeit zurück und lebt auf einem Anwesen in den Voralpen, von wo aus er den Bau verschwenderischer Schlösser in Auftrag gibt, darunter das legendäre Schloss Neuschwanstein. Bald beginnen seine Minister auf die Entmachtung ihres Königs hinzuarbeiten., Ludwig II., der junge König von Bayern, ist der Politik überdrüssig. Sein Interesse gilt der Kunst. So holt er den Komponisten Richard Wagner nach Bayern, überschüttet ihn mit Geld. Erst als Wagners Verhältnis mit der verheirateten Cosima Bülow zum Skandal wird, trennt sich Ludwig von ihm. Immer menschenscheuer wird Ludwig; seine ehemalige Jugendgefährtin Sisi, nun Kaiserin Elisabeth von Österreich, beginnt zu ahnen, dass der junge König am Anfang eines unheilvollen Weges steht …, Ludwig II., der junge König von Bayern, ist der Politik überdrüssig. Er überlasst immer mehr seinen Ministern die Regierungsgeschäfte. Sein Interesse gilt vor allem der Musik und ihrem genialen Schöpfer Richard Wagner. Er holt den Komponisten zu sich nach Bayern, überschüttet ihn mit Geld. Nach Wagners eigenen Plänen und ohne Rücksicht auf die Kosten wird ein neues Opernhaus errichtet – nur den Werken Wagners gewidmet. Die Minister merken sehr bald, dass der Musiker äußerst “großzügig” mit bayerischen Steuergeldern umgeht und immer mehr von Ludwig verlangt., Ludwig II. wird nach dem Tod seines Vaters im Alter von 18 Jahren zum König von Bayern gekrönt. Der junge König ist ein Schöngeist und Kunstfreund und hat idealistische politische Ziele. Er schafft es jedoch nicht, diese gegen den allmächtigen Bismarck durchzusetzten. Resigniert zieht sich Ludwig aus der Tagespolitik zurück. Fortan wendet er sich seiner eigentlichen Passion zu: der Kunst. Der erste Schritt zur Verwirklichung seines Traums von einem Königreich der Musen besteht darin, Richard Wagner nach München zu holen. Er stellt dem Komponisten alle finanziellen Mittel zur Verfügung, damit dieser seine Visionen realisieren kann – eine Großzügigkeit, die der Geförderte schamlos ausnutzt., Im Jahre 1864 besteigt Ludwig II. (O. W. Fischer) den bayerischen Thron. Der menschenscheue König überlässt die Staatsgeschäfte bald seinen Ministern. Mit dem Bau seiner märchenhaften Schlösser stürzt er das Land in Schulden. Die Minister betreiben die Entmündigung des Königs. – Gut besetzte und romantisch ausgelegte Biografie., Nach dem Leichenzug für den toten König Ludwig II. von Bayern wird in Rückblenden das Leben des Monarchen erzählt. Schon kurz nach der Thronbesteigung wird dem König klar, dass er seine idealistischen politischen Ambitionen nicht verwirklichen kann , Im Jahre 1864 besteigt Ludwig II. den bayerischen Thron. Der menschenscheue König überlässt die Staatsgeschäfte bald seinen Ministern. Mit dem Bau seiner märchenhaften Schlösser stürzt er das Land in Schulden. Die Minister betreiben die Entmündigung des Königs. – Gut besetzte und romantisch ausgelegte Biografie.
Ludwig II: Glanz und Ende eines Königs
Year Released:
1954Lang:
deuMins :
115Directed By :
Helmut KäutnerTrending / Upcoming
Previous article
Next article